Kein Winter mehr, aber auch nicht Frühling
Zwar wurde es am Montag mit dem Ausläufer von Tief "Uli" nochmals gebietsweise winterlich, dennoch wird es einen durchgreifenden Wintereinbruch mit Dauerfrost und Schnee im Flachland wohl nicht mehr geben. Aber auch der Frühling lässt noch auf sich warten.
Später Wintereinbruch ziemlich unwahrscheinlich
Auch wenn der Winter noch nicht ganz vorbei ist, werden sich Schnee und Frost in den nächsten Tagen wohl eher auf die Berge beschränken. Im Flachland ist es tagsüber schon zu mild, auch die Böden sind weitgehend frostfrei. Da wird schon sehr, sehr kalte Polarluft gebraucht, um einen späten Wintereinbruch, wie wir ihn vor 2 Jahren im März hatten, einzuleiten. In diesem Jahr ist die Ausgangssituation jedoch eine andere, denn selbst im hohen Norden Europas ist es derzeit nicht besonders kalt, nur in Lappland bleibt es auch tagsüber bei leichtem Dauerfrost. Die Kältereservoirs der Nordhalbkugel liegen derzeit über den Weiten Nordamerikas. Kanada und die USA erleben einen der kältesten und schneereichsten Winter seit langem. Somit wird es für Mitteleuropa immer unwahrscheinlicher, dass sich nochmals eine winterliche Wetterlage einstellt.
Andererseits zeigen die Wettermodelle auch keinen Durchbruch zu Frühlingswetter. Die Großwetterlage wird in der letzten Februarwoche bis hinein in den März von den Klassikern der Druckgebiete dominiert. Zum einen haben wir das Islandtief und zum anderen das Azorenhoch, die beide derzeit recht schön ausgeprägt sind. Deutschland wird dabei immer mal wieder von Ausläufern des Islandtiefs gestreift und zwischendurch von Zwischenhochs mit Sonne verwöhnt - kurz gesagt: leicht unbeständiges Wetter ohne besonders winterliche oder besonders frühlingshafte Phasen steht uns bevor.
März ist Übergangsmonat
Welche Gegensätze in sogenannten Übergangsmonaten, wie z.B. März auftreten können, haben die letzten Jahre gezeigt. Der März 2013 war einer der kältesten Märzmonate überhaupt, nach einem recht milden und freundlichen Start fielen zahlreiche Kälterekorde. Ganz anders dazu das Jahr davor: Der März 2012 ging als zweitwärmster und sehr sonniger März überhaupt in die Wetterstatistik ein. Die Bandbreite der möglichen Wettererscheinungen in einem solchen Monat ist enorm hoch.