Winter oder Frühling?
Wenngleich es ja noch so einige Wintersport-Fans gibt, die dem nun anstehenden, teils kräftigen Schneefällen in Deutschland mit Freude entgegen blicken, so herrscht bei vielen anderen bereits die Sehnsucht nach dem Frühling. Für beide Gruppen dürfte der Trend für die nächste Woche und darüber hinaus von Interesse sein. Winter oder Frühling?
Nachdem die Tiefausläufer an diesem Wochenende und bis Montag (wir berichteten gestern) über Deutschland hinweg gezogen sind, setzt sich von Norden her eine breite Hochdruckzone durch, die von den Britischen Inseln über Skandinavien bis in das Baltikum reicht. Am kommenden Mittwoch verlagert sich der Schwerpunkt dieses Hochdruckgebietes etwas nach Osteuropa, so dass die Luft insgesamt trockener wird und die Chancen auf etwas mehr Sonnenschein steigen.
Somit herrscht in der nächsten Woche meist ruhiges, zu Nebel und Hochnebel neigendes Wetter, etwas Schnee oder Nieselregen fällt vor allem zu Beginn noch gebietsweise und ist nach Wochenmitte die Ausnahme. Außerhalb der Nebelregionen beziehungsweise allgemein im Tagesverlauf kommt die Sonne öfter zum Vorschein, dies gilt besonders für den Norden Deutschlands. Die Höchstwerte liegen im Flachland allgemein bei 0 bis +7°C. Nachts gibt es recht verbreitet leichten, im Bergland und im Osten und Süden teils auch mäßigen Frost.
Darüber hinaus prognostizieren die Modelle bis zum Samstag kommender Woche noch leichten Hochdruckeinfluss (Abb. 2). Somit dürfte noch ruhiges und teils freundliches Wetter überwiegen. Tagsüber liegen die Temperaturen mit Werten zwischen 2 und 10°C im Bereich der langjährigen Mittelwerte. Die Nächte bleiben in den meisten Teilen Deutschlands noch frostig.
Blick in den März
Unsere Ensembleprognose sowie auch die neueste 28-Tages-Prognose (kostenpflichtig bei MeteoPower) zeigt zum Anfang des März dann vorübergehend ansteigende Temperaturwerte (Abb. 4) und demnach nicht mehr ganz so kaltes Wetter, die Temperaturen dürften dann zeitweise in etwa der Jahreszeit entsprechen. Nur zu etwa 20 Prozent ist sehr mildes Wetter wahrscheinlich.
Darüber hinaus mehren sich jedoch die Anzeichen, dass erneut ein Kaltlufteinbruch - diesmal von Norden - möglich ist. Bis Mitte März ist daher wechselhaftes Wetter mit Schnee- oder Regenschauern wahrscheinlicher als trockene Hochdruckwetterlagen, gleichzeitig ist es erneut eher zu kalt für die Jahreszeit.