Wetter zum Karnevalsauftakt

Am morgigen Freitag ist es wieder soweit: Ab 11:11 Uhr ziehen die Narren und Jecken los. Spielt dabei auch das Wetter mit?

Am Freitag ist es wieder soweit: Die Narren und Jecken sind los. Zunächst fällt einem natürlich 11:11 Uhr ein, die Uhrzeit, bei der die Karnevalssaison ins Rollen kommt. Doch auch der Abend ist interessant, da viele Kinder ihre leuchtenden Laternen zu St. Martin präsentieren wollen.

Unvergessen sind die Absagen der Rosenmontagsumzüge im Februar in Düsseldorf, Mainz und Münster. Auch in anderen Städten wurden Umzüge abgesagt oder nur unter strengen Auflagen in reduzierter Form angegangen. Das Sturmtief Ruzica machte vielen Narren und Jecken einen Strich durch die Rechnung. Wie sieht es nun zum morgigen Auftakt in die neue Saison aus, spielt das Wetter mit?

Wetterlage

Das Tief JULIA zieht heute mit den dazugehörigen Regen- und Schneefällen von der Mitte Deutschlands weiter ostwärts nach Tschechien. In der Nacht zum Freitag nähert sich dann von den Beneluxländern her bereits ein neues Tiefdruckgebiet, welches tagsüber mit seinen Niederschlagsfeldern über den Süden Deutschlands in den Alpenraum ziehen soll. Hinter diesen beiden Tiefs dreht die Strömung auf nördliche Richtungen, wodurch die Zufuhr kalter Luftmassen andauert. Zugleich macht sich von den Britischen Inseln, der Nordsee und Skandinavien her eine Zone hohen Luftdrucks in der Nordhälfte Deutschlands mit ruhigerem Wetter bemerkbar, es resultiert eine Art Wetter-Zweiteilung.

Der Start in den Tag

In der Mitte und der Südhälfte Deutschlands beginnt der Tag unter dichten Wolken mit zeitweiligen Niederschlägen, die Schneefallgrenze schwankt dabei sehr stark und liegt irgendwo zwischen 300 und 900 m Höhe. Dementsprechend ist es in der Südhälfte in tieferen Lagen oft regnerisch, wobei in den Mittelgebirgen sowie in den Alpen teils mäßiger Schneefall oder Schneeregen zu erwarten sind. Auch an den Küsten kann aufgrund der noch relativ warmen Meere der eine oder andere Schauer nicht ausgeschlossen werden. Ansonsten sollten nach Nebelauflösung zum Vormittag in weiten Teilen Schleswig-Holsteins, im nördlichen Niedersachsen, im Raum Hamburg sowie in Mecklenburg-Vorpommern die Sonnenanteile zunehmen. In Nordrhein-Westfalen, in der Nordhälfte von Hessen und in Thüringen ziehen sich die Niederschläge bis zum Mittag immer weiter südwärts zurück, wodurch es tendenziell nach einer eher trockenen zweiten Tageshälfte aussieht und sich noch ein paar Aufhellungen, im Münsterland und Ostwestfalen eventuell größere Wolkenlücken zeigen.

Düsseldorf könnte Glück haben, da die Niederschlagsgebiete gegen Vormittag bereits weiter südlich erwartet werden. Auch auf der größten Karnevalseröffnung, die traditionell um 11:11 Uhr in Köln auf dem Heumarkt begangen wird, dürfte zunächst wolkenverhangen losgehen, doch könnte auch dort der Hauptschwung des Niederschlags bereits durch sein. In vielen Karnevalshochburgen sieht es allerdings nach einem wolkigen, vor allem von der Pfalz nach Baden-Württemberg und Bayern hinein nassen Tag aus.

Wärme oder dickere Kleidung kann nicht schaden

Einheitlich gilt: Die Närrinnen und Narren oder Jecken sollten unter ihren Kostümen die wärmere Strumpfhose nicht vergessen, denn die Temperaturen liegen höchstens bei 2 bis 7 Grad, mit den höheren Werten in den Städten entlang des Rheins. Auch die Kinder sollten sich am Abend warm anziehen. Je nach Bewölkung wird es am Abend mehr oder weniger schnell kälter. Dies gilt insbesondere nördlich einer gedachten Linie Eifel – Oberlausitz, wo es meist trocken ist und der Hochdruckeinfluss sich noch ein wenig verstärken sollte, gebietsweise reicht es aber auch für Nebel oder Hochnebel. Anders sieht es dagegen im Süden Deutschlands aus, hier sorgt das zu den Alpen ziehende Tief weiterhin für leichte, teils auch mäßige Niederschläge.