Geminiden - Höhepunkt für Sternschuppen

Am Montag, den 14.12.2015 erreichen die Geminiden (Meteorstrom) ihr Maximun, wird man die Sternschuppen sehen können?

Das Maximum der Geminiden (Sternschnuppenregen) wird am Montag, 14. Dezember 2015, gegen 19 Uhr MEZ erwartet. Zu dieser Zeit ist es bei uns bereits vollständig dunkel, aber ist der Himmel auch wolkenfrei? Wenn ja, wo sind die besten Chancen?

Geminiden - hellste Sternschnuppen im Jahr

Wie jedes Jahr zu dieses Zeit, werden die hellsten Sternschnuppen des Jahres erwartet - Zeit sich was zu wünschen. Bereits jetzt kann man sie in der Dunkelheit deutlich sehen, sofern nicht Wolken die Sicht verdeckt. Denn der Sternschnuppenstrom der Geminiden hat eine nur langsam ansteigende Intensität in Richtung Maximum (Montag, 14.12.2015 ca. 19 Uhr). Theoretisch sind die Geminiden zwischen dem 7. und 17. Dezember zu sehen, die Häufigkeit der Sternschnuppen fällt aber relativ rasch ab. Im Maximum sind bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen. Aktuelle Bilder der letzten Nächte findet man unter http://spaceweathergallery.com.

Wer mehr über die Geminiden erfahren möchte, der findet auf www.leoniden.de weitere Informationen.

Wo kann man die Sternschnuppen am besten sehen?

Voraussetzung für die Sichtung von Sternschnuppen ist es wolkenfreier Himmel, zumindest teilweise. Auch die Mondphase spielt eine große Rolle, denn dieser sollte nicht zu hell leuchten. Am Montag befinden wir uns 3 Tage nach Neumond, so dass die Bedingungen von dieser Seite aus nahezu perfekt sind. Doch spielt das Wetter mit?

Nacht von Samstag auf Sonntag

In der kommenden Nacht zieht im Norden und in der Mitte Tief "Werner" mit Regenwolken durch, da dürften die Chancen eher gering sein. Deutlich besser sind die Bedingungen Sternschnuppen zu sehen südlich der Donau, dort allerdings meist nur in der ersten Nachthälfte, denn später verdecken Nebel oder Hochnebel die Sicht zum Himmel. Hier die Prognose für die Nacht.

Nacht von Sonntag auf Montag

Für die Nacht zu Montag sind die Chancen Sternschnuppen zu sehen etwas besser, nicht nur die Häufigkeit nimmt zu, sondern auch der Himmel wird öfter mal frei von Wolken sein. Allerdings empfiehlt es sich bereits bei Anbruch der Dunkelheit mal nach oben zu schauen, je weiter die Nacht voranschreitet, deso häufiger bildet sich Nebel und Hochnebel. Quer über der Mitte Deutschlands liegt ein dickes Wolkenband, dieses reicht etwa von NRW über Thüringen bis nach Franken, dort wird es schwierig mit der Sichtung der Geminiden, sonst tun sich aber überall mal größere Lücken auf. Hier die Prognose.

Montagabend, Maximum der Geminiden

Eine exakte Prognose für den Montagabend ist aus heutiger Sicht noch etwas schwierig, dennoch dürften die Chancen für einen mehr oder weniger wolkenfreien Himmel im Süden und Westen am besten sein. Das Maximum ist um 19 Uhr, dann werden bis zu 120 Sternschnuppen in der Minute erwartet. Etwas störender dürften die Wolken im Nordosten sein, dort ist es lange noch bedeckt und es fällt auch noch etwas Regen, allerdings steigen im Laufe der Nacht die Chancen auf ein paar Lücken in der Wolkendecke. Die Prognose für den Abend und die Nacht.

Wer es genauer wissen möchte, kann seinen Ort in unserer Wetterkarte suchen oder eingeben. Wer schöne Bilder macht oder Fragen hat, darf gerne auf unsere Seite bei Facebook oder Twitter.