Stärkster Hurrikan trifft Küste Mexikos

Mit Böen bis 400 km/h und einem Kerndruck von 879 hPa ist Hurrikan Patricia der bisher stärkste Wirbelsturm überhaupt.

In der Nacht ist der Hurrikan PATRICIA auf die Westküste Mexikos getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten bis 400 km/h und einem Kerndruck von 879 hPa hat der Wirbelsturm die höchste Kategorie 5 erreicht und ist damit wohl der stärkste Hurrikan aller Zeiten.

PATRICIA so stark wie HAIYAN 2013, Kerndruck mit neuem Rekord

Erst vor knapp 2 Jahren brachte der Super-Taifun HAIYAN auf den Philippinen schwere Verwüstungen. Damals wurden Spitzenböen bis 379 km/h und enorme Regenmengen von rund 300 bis 500 Litern pro Quadratmeter registriert, damit war dieser Taifun bis dahin der stärkeste Wirbelsturm. Mit Spitzenwindgeschwindigkeiten von weit über 300 km/h, kurzzeitig auch Böen bis 400 km/h und einem Kerndruck von 879 hPa (Vergleich zu Orkan KYRILL, dieser hatte einen tiefsten Druck von 960 hPa) wurde der Hurrikan PATRICIA dem Taifun HAIYAN von der WMO (Weltorganisation der Meteorologie) gleichgesetzt, der Kerndruck allerdings setzt einen neuen Rekord für den Raum Ostpazifik-Atlantik. Außerdem konnte sich PATRICIA innerhalb von nur 24 Stunden von einem Tropischen Sturm zu einem Hurrikan der Kategorie 5 entwickeln, bisher wurde das nur einmal beim Hurrikan LINDA 1997 beobachtet.

In der Nacht von Freitag auf Samstag machte der Hurrikan "landfall", traf an der Westküste Mexikos auf Land nahe der Stadt Cuixmala im Staat Jalisco. Die automatische Wetterstation hat einen Mittelwind von knapp 297 km/h und Böen bis 340 km/h gemessen, danach fiel die Station aus, offiziell bestätigt sind diese Werte aber noch nicht. Beim Auftreffen an der mexikanischen Küste hatte der Hurrikan noch die Kategorie 5, wird sich aber im Laufe des Vormittags auf Stärke 4 abschwächen. Zwar wird sich der Wirbelsturm über Land weiter abschwächen, dennoch muss angesichts der Stärke mit verheerenden Regenfällen und heftigen Böen weiterhin gerechnet werden.Die Folgen wären Erdrutsche, Überschwemmungen und umgestürzte Bäume. Bei MeteoEarth können Zugbahn sowie der Verlauf einzelner meteorologischer Elemente verfolgt werden.