Astronomische Leckerbissen
Der Astrohimmel hat derzeit richtig viel zu bieten: Erst vorletzte Nacht die Polarlichter, am morgigen Freitag die Sonnenfinsternis und gleichzeitig offizieller Frühlingsanfang. Gehen wir die Highlights mal chronologisch durch.
Polarlichter bis zu den Alpen sichtbar
Eigentlich kennt man das nächtliche Farbenspiel eher aus den nördlicheren Regionen Europas, Kanadas oder aus Alaska, doch in der vorletzten Nacht war die Sonnenaktivität so hoch, wie seit langem nicht mehr, so dass bis weit ins südliche Mitteleuropa Polarlichter (Aurora Borealis) gesichtet wurden.
Wer nicht unterwegs war, kann tolle Bilder im Internet finden. Zum Beispiel gibt es eine Bildersammlung von Spaceweather.com. Sehr interessant sind auch die Livebilder der Aurora Sky Station aus Schweden sowie das Forum für atmosphärische Erscheinungen. Weitere interessante Links und eine Polarlicht-Vorhersage finden Sie bei der Universität von Alaska.
Haben Sie Fotos von Polarlichtern gemacht? Folgen Sie uns auf Facebook und laden Sie sie hoch!
Sonnenfinsternis vielerorts gut sichtbar
Schon morgen reiht sich der nächste astronomische Leckerbissen ein, die Sonnenfinsternis. Bereits gestern haben wir ausführlich über das Himmelsereignis berichtet. Los geht es morgen, Freitag den 20. März um 09:30 Uhr, das Maximum wird dann gegen 10:40 Uhr erreicht, bevor das Ganze um kurz vor 12 Uhr mittags wieder vorbei ist. Besonders wichtig ist daher die Bewölkungsprognose, denn unter einen Wolkendecke würde man nichts bzw. nur sehr wenig von der Sonnenfinsternis mitbekommen (leider bei der letzten SoFi am 4. Januar 2011 geschehen). Die aktuellsten Prognosen für morgen geben aber Grund zur Hoffnung, dass die Meisten zumindest mal einen Blick auf die Sonnenfinsternis werfen können. Das kräftige Hoch LUISA sorgt meist für sehr sonniges und somit wolkenfreies Wetter, am besten stehen die Chancen ganz im Osten und Süden Deutschlands, denn im Norden und Westen ziehen bereits erste Wolken von einem Tiefdruckgebiet herein. Nur geringe Chancen die Sonne zu sehen, hat man in Schleswig-Holstein, entlang der Nordseeküste und auch an der Mecklenburgischen Bucht, je nachdem wie dicht diese Wolken dort sind. Chancen, das sich zwischendurch die ein oder andere Lücke auftut, sind aber auch dort recht gut. Aber Achtung, bitte nicht mit bloßem Auge in die Sonne schauen, dass kann irreparable Schäden nach sich ziehen. Es gibt spezielle SoFi-Brillen oder auch Planetarien bieten einen geschützen Blick zum Himmelsspiel an.
Astronom. Frühlingsanfang = Tag und Nacht gleichlang
Doch das war noch nicht alles an astronomischen Highlights, denn morgen ist auf der Nordhalbkugel auch noch kalendarischer Frühlingsanfang, wer es ganz genau wissen will um 23:45 Uhr ist es soweit. Endlich werden die Tage länger als die Nächte sein. Der meteorologische Frühlingsbeginn war ja bereits am 1.März und auch in der Natur hat der Lenz schon seine Spuren hinterlassen.