Bessere Vorhersage durch mehr Wetterstationen

Bei WeatherPro & Co. und auf wetter24.de gibt es 900 Stationen mehr. Auch die Vorhersage wird genauer!

Ab sofort können wir unseren Benutzern unserer Apps WeatherPro, MeteoEarth und Magical Weather und auch allen Besuchern unserer Website Wetter24.de die Daten von zusätzlichen 900 Stationen bieten. Damit erhält man jetzt Wetterdaten aus der nächsten Umgebung. Aber auch die Vorhersage wird dadurch genauer:

Mit der Übernahme des Wetterdienstes mminternational (vormals meteomedia) hat MeteoGroup nun ein eigenes Wetter-Messnetz. Dies ist nun auch ein Vorteil für den Privatkunden: Durch die nun vier Mal dichtere Abdeckung durch 900 zusätzliche Daten von Wetterstationen alleine in Deutschland bekommt der Benutzer unserer Apps WeatherPro, MeteoEarth und Magical Weather nun meist auch die Messdaten aus einer näheren Umgebung für seinen Standort, als es bisher der Fall war.

Dadurch werden lokale Besonderheiten wie beispielsweise die Lage am und im Gebirge wesentlich besser abgebildet als bisher. Insbesondere dort sind die Unterschiede der Wetterzustände auf engem Raum besonders groß. Aber auch auf unserer Internetseite Wetter24.de sind diese Beobachtungswerte der neuen Wetterstationen nun abrufbar.

Genauere Vorhersagen

Doch nicht nur das aktuelle Wetter ist nun für den jeweiligen Standort besser abgebildet. Mindestens ebenso wichtig für uns bei MeteoGroup ist die Integration dieser zusätzlichen Beobachtungsdaten in unser eigenes Vorhersagesystem, das Multi-Model MOS. Dadurch können wir nun für viele Orte genauere Prognosen erstellen. Warum?

Das Verfahren, das unseren Wetterprognosen mobil und online zur Verfügung steht, ist ein selbst entwickeltes, statistisches System. Damit es funktioniert, benötigt es vor allem historische, also zurückliegende, und aktuelle Messungen. Dies sind zum einen die erwähnten Beobachtungsdaten, aber auch die Prognosen der Computermodelle zum damaligen Zeitpunkt: "Bei welcher vorhergesagten Wetterlage trat am Ort xyz welches Wetter wirklich ein?"

Nimmt man nun nicht nur ein, sondern mehrere Modelle (GFS und ECMWF) und auch deren Eintreffwahrscheinlichkeiten hinzu und kann auf eine Vielzahl an Wetterstationen zugreifen, so kann die automatische Prognose nun für vier Mal so viele Wetterstationen automatisch für die lokalen Begebenheiten korrigiert werden. Doch nicht nur das: Dieses automatisch generierte Ergebnis wird noch für jeden Ort von unseren erfahrenen Meteorologen überwacht und nötigenfalls von Hand korrigiert.

Fazit: Der Benutzer hat nun Zugriff auf ein Vielfaches an Beobachtungsdaten! Zusätzlich bekommt der Nutzer unserer Apps oder unserer Webseite nun für Deutschland eine deutlich genauere Vorhersage präsentiert, da sie besser an die lokalen Begebenheiten angepasst ist.

Probieren Sie es aus!

Mehr Informationen unter www.meteogroup.com, www.wetter24.de, www.weatherpro.eu und www.meteoearth.com.