Erst kühl, dann Biergartenwetter

Die neue Woche hat einige Lichtblicke zu bieten, besonders im Süden und Richtung Wochenende

Manch einem mag es gestern schon herbstlich vorgekommen sein. Zum Beispiel wird man sich gestern Morgen in Kassel bei einstelligen Frühtemperaturen nicht wie im August gefühlt haben. Doch die kühle Phase ist nur vorübergehend: Wo und wann kann man sich in dieser Woche am meisten über das Wetter freuen?

In der ersten Wochenhälfte dürften sich vor allem die Sportler freuen sowie alle anderen, die sich unter freiem Himmel körperlich anstrengen müssen. Denn die Temperaturen werden noch einen weiteren Schritt zurück machen. So wird auch in Bayern ab morgen das Thermometer nur noch gebietsweise die 20-Grad-Marke übersteigen, im Nordwesten Deutschlands dürfte dies nur noch selten gelingen. Das Wetter selbst entspricht dabei dem, was man in unseren Breiten erwarten dürfte: die Sonne wechselt sich mit Wolken ab, wobei von Nordwesten her auch Schauer und Gewitter unterwegs sind. Bis Mittwoch ist es dann nur noch in Küstennähe windig und wechselhaft, während sich von Südwesten her das Wetter beruhigt. Allerdings bleibt es bis dahin noch recht frisch - gerade in der Nacht zum Donnerstag gehen die Temperaturen vielerorts in den einstelligen Bereich zurück.

Grund ist unsere derzeitige Lage zwischen Tiefs (aktuell Helmut und Gert) über Skandinavien und der Ostflanke eines Azorenhochs. Dazwischen dreht die Höhenströmung im Verlauf der nächsten Tage von West auf Nordwest (Abb. 2), wodurch kühle Meeresluft heranweht.

Angenehme Wärme in der 2. Wochenhälfte
Immerhin gibt es auch bis dahin einige heitere Phasen. In der kühlen Luft ist der Schlaf nachts tief, Schlaftiefe und Konzentration sind also deutlich besser als bei hochsommerlichen Wetterperioden. Und wer die Wärme vermisst, der darf hoffnungsvoll auf die zweite Wochenhälfte blicken.

Insbesondere zum Freitag hin werden wir vielerorts wieder Sommertage (ab 25°C Höchsttemperatur) erwarten können. Anhand der schmalen "Rauchfahne" in der Ensembleprognose kann man diese Prognose auch als sehr zuverlässig einordnen. Grund ist ein Tief, auf dessen Vorderseite wir wärmere Luft herangeführt bekommen (Abb. 4). Es beeinflusst vor allem den Nordwesten Deutschlands am Freitag auch bereits mit Schauern oder Gewittern, aus heutiger Sicht fallen diese aber nicht besonders kräftig aus.

Nachfolgend deutet sich eine Wetterzweiteilung an: eine stramme westliche Höhenströmung lässt dabei immer wieder Tiefausläufer über den Norden Deutschlands ziehen, während der Süden weit genug entfernt ist und immer wieder von den Warmluftschüben profitiert, die auf den Vorderseiten herangebracht werden, wie auch an unserer Wetterkarte für Sonntag (Abb. 5) zu sehen ist. Die Biergärten Bayerns dürften also an dem kommenden Wochenende wieder gut besucht sein.