EM-Eröffnung

Wir nähern uns der Eröffnung der Fußball EM 2012 - Sieht es nach Public Viewing aus? Wie ist es in der Ukraine?

Allmählich steigt das Fußballfieber in Deutschland. In der vergangenen Woche deuteten wir ja schon erste Trends zum Start in die Fußball EM hier und dort an. Heute widmen wir uns dem Eröffnungstag und dem Samstag, dem ersten Spiel von Deutschland. 

Die Grundtendenz dabei ist bereits seit der vergangenen Woche klar: Unbeständig wird es sein, zeitweise kann es zu teils kräftigen Gewittergüssen kommen. Immerhin gibt es die Chance, dass zwischen den Niederschlagsgebieten auch ein ruhiger Tag oder zumindest eine ruhige Wetterperiode zum Spiel stattfindet.

Um letzteres prognostizieren zu können, sind wir heute, vier Tage vor der EM-Eröffnung, noch etwas weit entfernt. Dennoch kann man die Chancen abschätzen, dass man das ein oder andere Spiel beim Public Viewing draußen und trocken verfolgen kann.

Die grundsätzliche Wetterlage in dieser Woche wurde dabei bereits am Samstag und auch gestern erläutert. "Dirigent" unseres Wetters ist ein Tief über dem nordwestlichen Europa, wobei die genaue Lage zum Freitag noch nicht feststeht. Dieses Tief schickt immer wieder kühlere Meeresluft in den Westen Europas, während auf seiner Vorderseite auch immer wieder Vorschübe feucht-warmer Luftmassen nach Deutschland und Polen gelangen. Einer dieser Warmluftvorschübe lässt dabei ab Mittwoch die Temperaturen steigen, sie werden dann am Donnerstag mit ihren Höchstwerten oft über 20°C, am Alpenrand auch teils über 25°C steigen. Gleichzeitig bleibt es dabei jedoch unbeständig mit gelegentlichen Schauern und Gewittern.

Freitag: Kräftiger Gewitterregen möglich
Besonders nass wird es, wenn ein so genannter "Trog" mit etwas kühlerer Luft auf seiner Rückseite durchschwenkt. Die verschiedenen Vorhersagemodelle prognostizieren ein solches gewittriges Gebiet mit örtlich hohen Regenmengen für Freitag, das mit seinem Schwerpunkt über dem Süden Deutschlands wohl dafür sorgt, dass man das Eröffnungsspiel lieber in geschlossenen Räumen anschauen möchte.

Auch in Warschau (Eröffnungsspiel 18:00 Uhr Polen - Griechenland) sind teils kräftige Gewittergüsse zum Spiel nicht ausgeschlossen, in Breslau (20:45 Uhr Russland - Tschechien) ist die Wahrscheinlichkeit für ein nasses Spiel noch höher.

Samstag: In Deutschland Wetterberuhigung
Für Samstag sind die Bedingungen in Deutschland besser. Zwar wird dann hierzulande etwas kältere Luft eingeflossen sein, und auch einzelne Schauer sind möglich. Sie dürften aber bei leichtem Hochdruckeinfluss am Abend größtenteils nachlassen, sodass die Chancen gut sind, dass man beim Public Viewing die meiste Zeit trocken bleibt. Bei Höchstwerten von 15 bis 20°C tagsüber sollte man am Abend allerdings an die Jacke denken.

In der Ukraine ist man dagegen noch "auf der anderen Seite" in der etwas wärmeren Luft. Zum Anpfiff des Spiels Deutschland - Portugal um 20:45 Uhr steigt dabei in Lviv (Lemberg) die Schauer- und Gewitterwahrscheinlichkeit an, dort werden dann Temperaturen um die 20°C herrschen. Die genaue Lage wird man sich sicherlich noch einmal aus zeitlicher Nähe betrachten müssen.