Kein Urlaubswetter

Wer in diesen Tagen seinen Urlaub auf Mallorca verbringt, der dürfte vom Wetter eher enttäuscht sein

Viele Urlauber nutzen das derzeit verlängerte Wochenende für einen Kurztrip auf die beliebte Ferieninsel Mallorca. Doch wer sich am Strand in der Sonne aalen möchte, der dürfte enttäuscht sein: Statt Sonne herrscht dort derzeit kühles, wolkiges und teils nasses Wetter.

Wassereinbruch in der Metro
Den Höhepunkt der Niederschläge erlebte die Insel dabei zum Monatswechsel vom 31. Mai auf den 1. Juni 2011. Wie bereits in den vorangegangenen News berichtet, fielen hier über einen kurzen Zeitraum recht markante Regenmengen. Am 31. Mai 2011 wurden zum Beispiel in zwei Stunden zwischen 12 und 14 Uhr 20 Liter pro Quadratmeter am Flughafen Sant Joan gemessen. Lokalmedien zufolge waren es im Inneren der Insel bis zu 50 Liter, dadurch kam es auch zu lokalen Überflutungen:

###YOUTUBE###

Dies führte dazu, dass am Mittwoch, also am 1. Juni 2011, die seit 2007 betriebene Metro wieder einmal mit Problemen durch Wassereinbrüche zu kämpfen hatte. Laut dem Nachrichtenportal Mallorcainfos musste daher die Haltestelle Jacint Verdaguer am Mittag für eine halbe Stunde geschlossen werden.

Höchsttemperaturen um 18°C
Nach Regen und die Sturmböen beruhigte sich dann das Wetter, allerdings gingen die Temperaturen in den ersten Junitagen dabei deutlich zurück (Abb. 2). Die Höchsttemperaturen am Mittwoch lagen allgemein um 18°C (Abb. 3), dazu regnete es bei wolkigem Himmel immer wieder (Abb. 4). Gestern und heute ist es mit maximal um 20°C zwar etwas wärmer geworden, und am Sonntag sind immerhin auch wieder Höchstwerte darüber möglich. Aber auch diese Maxima liegen noch leicht unter den Normalwerten, während in Berlin und Cottbus am gleichen Tag noch über 30°C möglich sind.

Woher die Kälte?
Ursache für dieses für den Strandbesuch untaugliche Wetter ist ein so genanntes Höhentief. Dabei hat sich von dem Kaltluftvorstoß, den wir auch in Deutschland am Dienstag ja deutlich zu spüren bekamen. Bei diesem hat sich in der Höhe ein Bereich kalter Luft abgeschnürt und ist weiter in Richtung westliches Mittelmeer gezogen, während sich sonst vom Atlantik her das Hoch Christiane ausbreitete.

In Abb. 5 sieht man diesen Bereich höhenkalter Luft schön zwischen der Ostküste des spanischen Festlandes und den Balearen liegen. Dabei kann die Luft über dem mittlerweile recht warmen Wasser, das hier eine Oberflächentemperatur zwischen 18 und 21°C hat, unter der deutlich kälteren Höhenluft leicht aufsteigen, es kommt zu Wolkenbildung und schauerartigen Regengüssen.

In den kommenden Tagen geht es aber erst einmal wieder in Richtung Urlaubswetter auf den Baleareninseln, das gilt sowohl für die Temperatur als auch für die Sonnenscheinanteile. So kühl wie zuletzt wird es aller Voraussicht nach in der näheren Zukunft zunächst nicht mehr. Da jedoch weitere Kaltluftvorstöße über Westeuropa in den nächsten Wochen durchaus wahrscheinlich sind, muss auch auf Mallorca immer wieder mit unbeständigen Witterungsphasen gerechnet werden, dabei sind auch kräftigere Schauer und Gewitter möglich.