Von Zwickau bis Palma

01.06.2011 erstellt von Frank Abel

Vorschau: Feiertagswetter in unserer MeteoShow. Rückblick: Unwetter in Deutschland und auf Mallorca

Das Wetter von Dienstagnachmittag bis in die Nacht zum heutigen Mittwoch, dem 1. Juni 2011, hat für einige Überstunden bei diversen Feuerwehren gesorgt. Aber nicht nur hierzulande, auch auf "der Deutschen liebsten Insel" Mallorca gab es Unwetter.

Nun ruhigeres Wetter in Deutschland
Doch bevor wir in die Vergangenheit blicken, wagen wir eine Ausschau in die kommenden Tage mit unserer MeteoShow für das verlängerte Wochenende:

###YOUTUBE###

Tief YVES mit Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen
Dabei hat die in unseren Wetter-News vom Montag besprochene Wetterlage vielerorts den lang ersehnten Regen gebracht, und wie erwartet kam hier zu wenig und dort zu viel vom Himmel. Man werfe hierzu einen Blick auf die Abb. 2 bis 4.

Das "hier" steht in diesem Fall für den ohnehin von der Trockenheit am meisten betroffenen Nordwesten Deutschlands. In Richtung Ems und vor allem Schleswig-Holstein lag die gesamte Niederschlagsmenge am letzten Maitag teilweise deutlich unterhalb von 10 Litern pro Quadratmeter, in Ostholstein kam teilweise gar nichts Nennenswertes aus den dichten Wolken.

In Richtung Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen war der Niederschlag vielerorts genau in der richtigen Intensität unterwegs und brachte im Bereich der Kaltfront von Yves oft zwischen 10 und 20 Litern pro Quadratmeter (Abb. 2).

Unwetter im Osten und Süden
Zu viel des Guten, nämlich unwetterartiger Starkregen, fiel dagegen in einem Bereich im Vorfeld der eigentlichen Kaltfront, im Bereich einer so genannten Konvergenz, in der Analysekarte in Abb. 5 zu sehen durch die gefiederte Linie. Hier entstanden in der aufgeheizten Luft (siehe News) teils kräftige Gewitter. Wie bei derartigen Lagen üblich, waren längst nicht alle gleichermaßen stark von den Auswirkungen betroffen.

Es war insbesondere ein Bereich von Zeitz (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) bis nach Südwestsachsen, in dem am Nachmittag die schwersten Gewitter auftraten. Augenzeugen berichten hier von zwei bis drei Zentimeter großen Hagelkörnern. Auch in Jahnsdorf, Ortsteil Leukersdorf, kam es zu Hagel, der hier gefilmt wurde:

###YOUTUBE###

Ein zweiter Schwerpunkt war der Kreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, hier fiel besonders Starkregen, begleitet von schweren Sturmböen und zahlreichen Blitzen (Abb. 6).

Lokalen Medienberichten zufolge stürzten dabei unter anderem in Zwickau, Kyritz und Neuruppin durch diese Böen (Abb. 7) Bäume um und sorgten für Sachschaden an mehreren Autos. Noch häufiger mussten die Feuerwehren wegen überfluteter Straßen und Keller ausrücken.

Aber auch im Süden Deutschlands traten Unwetter auf. Hagel fiel hier insbesondere in Alpennähe, noch markanter sind hier jedoch die Niederschlagsmengen auf engem Raum. Spitzenreiter ist hier die Station Schmidmühlen bei Neumarkt in der Oberpfalz gelegen mit 51,9 Litern pro Quadratmeter (Abb. 3).

Unwetter auch auf Mallorca
Beinahe zeitgleich kam es auch auf Mallorca Lokalmedien zufolge beinahe inselweit zu Problemen durch starke gewittrige Regengüsse.

###YOUTUBE###

Hier war es ein mit kälterer Höhenluft angefülltes Tief, das südlich an der Insel vorbeizog. Über dem bereits spürbar aufgewärmten Mittelmeer konnten sich so leicht kräftige Schauer und Gewitter entwickeln. Da sich aktuell erneut ein so genanntes Höhentief abschnürt und auf das westliche Mittelmeer zuzieht (Abb. 8), bleibt hier auch in den kommenden Tagen die Unwettergefahr hoch.