Wetter am Wochenende mit Regen, Sonnenschein und Polarluft
Tief ZACHARIAS bringt an diesem Samstag zunächst vor allem in der Mitte Deutschlands reichlich Regen, nach Süden hin eher teils kräftige Schauer und einzelne Gewitter. Im Norden, etwa ab einer gedachten Linie vom Emsland über die Lüneburger Heide bis nach Vorpommern bis nach ist es deutlich freundlicher mit 7 bis 13 Sonnenstunden. Zum Sonntag verlagert sich der Regenschwerpunkt in den Südosten und besonders in Richtung Alpen, ansonsten kann sich verbreitet wieder lange die Sonne durchsetzen. In vielen Regionen wird der Regen auch weiter dringend benötigt, das Niederschlagsdefizit der letzten Monate hat deutliche Auswirkungen auf Bodenfeuchte. Vor allem in der Osthälfte hatte es im April auch wieder deutlich zu wenig geregnet. So werden sich insbesondere Gärtner und Landwirte über die Wetterlage freuen, die aber regional sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen bringen wird. Zwischen wenigen Litern und rund 30 Litern pro Quadratmeter reicht die Spanne, in der Staulagen von Alpen und Schwarzwald sind auch um die 40 bis 50 Liter pro Quadratmeter möglich.
Der Wind ist mitunter frisch und böig aus unterwegs, am Samstag sind in der Mitte und im Süden insbesondere in der Nähe von Schauern und Gewittern stürmische Böen oder Sturmböen möglich!
Von Nordwesten her fließt wieder zunehmend Polarluft ein und so ist es insgesamt kühl, die Jacke wird also bei Freiluftaktivitäten nicht nur wegen des möglichen Regens unbedingt benötigt. So werden am Samstag 8 Grad in den höheren Lagen von Eifel und Sauerland bis 17 Grad am Oberrhein erreicht. Der Sonntag bringt maximal 9 bis 16 Grad, direkt an den Alpen werden es im Dauerregen nur 6 bis 9 Grad. Die Schneefallgrenze kann bis auf 1000 m sinken. Nachts ist bei Aufklaren nach Norden und Westen hin gebietsweise Bodenfrost möglich, die Tiefstwerte liegen bei 11 bis 0°C. Zu Beginn der neuen Woche nimmt dann die Bodenfrostgefahr allgemein zu, zunehmender Hochdruckeinfluss sorgt in den Nächten nämlich häufig für klaren Himmel. Damit halten sich die Eisheiligen in diesem Jahr recht genau an den Kalender, Mamertus 11. Mai, Pankratius 12. Mai, Servatius 13. Mai, Bonifatius 14. Mai und die Kalte Sophie am 15. Mai sind die entsprechenden Stichtage bis zu denen man auf empfindliche Pflanzen Acht geben sollte.