Rekorde - teils knapp verfehlt

An der Mittelmosel gab es mit knapp 37 Grad den bisher wärmsten Tag des Jahres.

Am Dienstag gab es mit fast 37 Grad an der Mittelmosel den bisher wärmsten Tag des Jahres. An mehreren Orten wurde im Südwesten die 35 Grad-Marke geknackt.

Im Saarland wurden Dekadenrekorde vom 18.06. 2002 nur knapp verfehlt. So meldete Berus einen Höchstwert von 32.4 Grad (Rekord 32.6 Grad) und Tholey 32.1 Grad (Rekord 32.2 Grad). Auch am Flughafen Saarbücken wurde mit 32.1 Grad der Rekord von 33.3 Grad nicht erreicht. Wärmster Ort im Saarland war Dillingen mit 35.7 Grad gefolgt von Saarbrücken-Burbach mit 35.5 Grad.

In Rheinland-Pfalz war der Weinort Brauneberg an der Mittelmosel mit 36.9 (Juffer) und 36.0 Grad auch der deutschlandweit heißeste Ort. Einen Rekord gab es allerdings an der DWD-Station in Trier, wo immerhin 35.8 Grad erreicht wurden, Dekadenrekord dort bisher 34.8 Grad, bisheriger Junirekord 35.1 Grad am 28.06.2011.

In NRW war St. Augustin bei Bonn mit 35.3 Grad der Hotspot und schlägt damit Köln-Porz-Wahn mit 35.1 Grad am 29. Mai 2017.

In Bayern war Regensburg mit 34.7 Grad der Spitzenreiter (Rekord 34,8 Gad am 20.06.2013), absoluter Junirekord dort 35,6 Grad am 10.06.2014.

Im Süden von Bayern gab es allerdings bis in die Nacht hinein und am Mittwoch Morgen erste meist eng begrenzte Hitzegewitter, die zahlreiche Blitze sowie örtlich auch Starkregen brachten. In Garmisch-Partenkirchen wurden in kurzer Zeit 17 mm Regen, in Teisendorf 14 mm, in Kiefersfelden 12 mm Regen, in Piding 11 mm gemessen. In Salzburg(Österreich)  gab es zwischen 03 und 04 Uhr heute Morgen sogar 20 mm Regen, am Spitziingsee zwischen 04 und 05 Uhr 11 mm.

Mehr zur Hitze und vor allem zur drohenden Unwetterlage am Donnerstag sowie in der Nacht zum Freitag in den morgigen NEWS – aber vor allem auch unter www.unwetterzentrale.de.