Hohe Regenmengen

Tief HEINRICH sorgt heute für kräftige Regenfälle im Osten und Südosten des Landes, wobei teilweise Starkregen droht.

Am Samstag und vergangene Nacht häufig Starkregen

Bereits am Samstag kam es im Vorfeld von Tief HEINRICH hierzulande gehäuft zu kräftigen Schauern und Gewittern, die von Starkregen und kleinerem Hagel begleitet waren. In der vergangenen Nacht griff dann das eigentliche Frontensystem des mittlerweile mit seinem Schwerpunkt über Südskandinavien liegenden Tiefs auf den Westen Deutschlands über und damit zog flächiger, oft schauerartig verstärkter Landregen auf. Teilweise waren darin noch Gewitter eingelagert.

Oft fielen dabei Mengen von 3 bis 7 Liter pro Quadratmeter innerhalb von einer Stunde. Durch eingelagerte Gewitter sind vielerorts auch deutlich höhere Regenmengen gefallen. So sind zum Beispiel in Willingen im Hochsauerland am frühen Morgen innerhalb von nur 3 Stunden 48 Liter, in Elzach-Fisnacht im Schwarzwald 32 Liter oder im hessischen Alsfeld 20 Liter pro Quadratmeter gefallen.

Verregneter Pfingstsonntag im Osten

Doch während der Westen des Landes nun mehr und mehr auf die Rückseite des Tiefs gelangt und mit trockener Luft Wetterberuhigung einsetzt, wird der Pfingstsonntag besonders im Osten und Südosten vorerst ziemlich nass. Auch dort kann sich der Regen immer wieder schauerartig verstärken und teilweise sind auch einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen. Bis zum Abend sind daher vielerorts Niederschlagsmengen zwischen 10 und 20 Liter, örtlich auch mehr als 30 Liter pro Quadratmeter möglich. Im Extremfall können auch vereinzelt bis zu 50 Liter zusammenkommen, wodurch kleinere Überflutungen drohen.

Dennoch hat die Natur den Regen bitter nötig, da es speziell im Osten des Landes seit Wochen viel zu trocken ist. Im Laufe des Nachmittags zieht das Regengebiet über Polen und Tschechien ab und das Wetter gestaltet sich dann spätestens zum Abend auch in den östlichen Bundesländern freundlicher.  

Die Unwetterzentrale hält Sie stets mit Unwetterwarnungen auf unserer Seite oder per AlertsPro auf dem Laufenden. Empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist dabei auch der Auftritt unserer Unwetterzentrale bei Twitter, wo wir rund um die Uhr über aktuelle Entwicklungen berichten.