Wieder Polarluft und Frostgefahr
Ein ordentlicher Schwall Polarluft erreicht uns am Montag
Wer heute Nachmittag bei Sonnenschein und Temperaturen um oder gar knapp über 20 Grad an Rhein, Main oder Donau in einem netten Café oder Eisdiele sitzt, sollte dies in vollen Zügen genießen. Denn schon am Montag geht es mit den Temperaturen wieder ordentlich abwärts und teilweise werden tagsüber nicht mal mehr zweistellige Höchstwerte erreicht.
Verantwortlich für diesen regelrechten „Temperatursturz“ ist Polarluft, die uns mit einer nördlichen Höhenströmung zu Beginn der neuen Woche vermehrt erreicht. So verlagert sich der Schwerpunkt des Hochs wieder mehr über den Atlantik und macht dadurch an seiner Ostflanke den Weg für neue Triefdruckgebiete frei, welche von Skandinavien nach Osteuropa vorstoßen. Aus dieser Druckkonstellation resultiert eine kalte Nordströmung, mit der direkt feuchte Polarluft ihren Weg nach Deutschland findet.
In den Nächten Frostgefahr
Zwar liegt das Trogzentrum und damit auch die höhenkälteste Luft in der ersten Wochenhälfte über Polen, so bekommen auch wir hierzulande den Luftmassenwechsel deutlich zu spüren. Bereits am Montag liegen die Temperaturen in der Nord- und Westhälfte oft 6 bis 8 Grad niedriger als noch am Vortag. Zudem weht ein lebhafter und kalter Wind aus nördlicher Richtung mit starken, teils stürmischen Böen.
Empfindlich kalt wird es in den Nächten, wenn der Himmel längere Zeit aufklart. Dies passiert bereits in der Nacht zum Dienstag im Norden und Osten des Landes, in der darauffolgenden Nacht zum Mittwoch fehlen dann voraussichtlich im Süden und Südwesten die schützenden Wolkenfelder. Demzufolge droht nicht nur vielerorts Bodenfrost, sondern auch leichter Luftfrost. Empfindliche Pflanzen sollten also weiterhin geschützt oder besser noch nicht ausgepflanzt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Damit sollte man eh bis nach den Eisheiligen warten, wenn die Gefahr von Spätfrösten deutlich abnimmt.
Wer mehr über die Eisheiligen erfahren möchte, bekommt auf der Seite der Unwetterzentrale an dieser Stelle eine umfassende Erklärung. Auch weitere spannende Wetterlagen werden dort erläutert.