Wir schauen über den Tellerrand
Flächendeckend winterlich in Osteuropa
Die Wettersituation in Europa ist derzeit folgende: In den östlichen Landesteilen ist noch relativ kalte Luft wetterbestimmend. Dabei liegt die Landschaft unter einer dicken Schneedecke. Doch auch der strenge Dauerfrost mit Tageshöchsttemperaturen von unter minus 10 Grad hat sich in die Regionen östlich von Moskau zurückgezogen. Meistens werden in Nord- und Südosteuropa noch 0 bis -5 Grad am Tage angetroffen.
Wintersportfans kommen voll auf ihre Kosten
Auch wenn es langsam etwas milder wird, so kommen die Wintersportfreunde unter uns in allen deutschen Mittelgebirgen noch voll auf ihre Kosten. Denn die Schneedecke ist fest und echtes Tauwetter stellt sich noch nicht ein, da Regen nicht auf der Wetterkarte steht. Meistens liegen in Lagen oberhalb von etwa 500 Metern noch mehr als 40 Zentimeter Schnee. Dabei herrschen weitgehend gute bis sehr gute Verhältnisse.
Den Frühling haben wir im Süden gefunden
In Mitteleuropa beginnt sich mildere Luft langsam von Westeuropa her kommend durchzusetzen. So werden am kommenden Freitag in weiten Teilen Frankreichs schon 10 bis 13, örtlich bis zu 15 Grad erreicht. Auch im zentralen Mittelmeerraum steigen die Temperaturen auf 10 bis 14 Grad. Am wärmsten wird es an den Küsten Südspaniens und der Costa Brava sowie auf den balearischen Inseln. Diese warten mit frühlingshaften 16 Grad auf, Tunesien hat bis 18 Grad zu bieten und auf den Kanaren und im Süden Marokkos sind schon warme 20 Grad u finden. Allerdings ist hier immer noch gebietsweise mit dichten Wolken und Regenfällen zu rechnen. Das ist aber typisch für die Mittelmeerregion und hier ist man dringend auf den Winterregen angewiesen. Schließlich wartet dann der Sommer oft mit monatelangen Hitzewellen von 35 bis 45 Grad auf.