Vor 10 Jahren: Sommer im November
Ungewöhnlich warm
Vor 10 Jahren (um genau zu sein: Vor 10 Jahren und einem Tag), am 16.11.2006, gab der Sommer noch einmal ein Gastspiel bei uns. Man konnte im T-Shirt spazieren gehen und die Straßencafes stellten noch einmal Stühle und Tische vor die Tür. Vanille-Eis und Co hatten noch einmal Hochkonjunktur.
"Schuld" an diesem "Sommereinbruch" im November hatte das Tief HILDBURG mit Zentrum über der Norwegischen See und Hoch UDO über dem Balkan. Zwischen diesen beiden Druckgebilden konnte südlicher Wind Luft vom Mittelmeer bzw. aus Nordafrika zu uns bringen.
Häufig 20 Grad und mehr
Dabei stiegen die Temperaturen vor allem in der Mitte und im Süden des Landes auf 20 Grad und mehr. Spitzenreiter waren die beiden Wetterstationen Bretten und Niederstetten in Baden-Württemberg mit 22 Grad. Aber auch im Westen und Norden war es sehr mild. An vielen Wetterstationen wurden neue Dekadenrekorde für die 2. Novemberdekade gemessen. Zwar ist es auch derzeit zu warm für die Jahreszeit, von den Temperaturen vor 10 Jahren sind wir aktuell aber ein ganz schönes Stück entfernt.
"Martini-Sommer" im November
Solche an den Sommer erinnernden Warmlufteinschübe im November sind aber in vielen Jahren zu beobachten. Dabei handelt es sich um eine sog. meteorologische Singularität, den Martini-Sommer. Oft taucht er um den Martinstag am 11. November auf. Da unser Wetter sich aber nicht immer an ein konkretes Datum hält, verschieben sich solche Singularitäten durchaus mal um 1-2 Wochen nach vorne oder nach hinten.