Wochenendwetter: Viel Sonne, sommerlich warm
Der Sommer bleibt
Am Wochenende herrscht sonniges und meist trockenes Bade- und Ausflugswetter
Samstag: Sonnig, teils geringes Schauer- und Gewitterrisiko
Immer noch streckt Osteuropa-Hoch JOHANNES seine Fühler bis nach Deutschland aus und beschert uns einen oft sonnigen Tag. Doch da wir uns am Rande des Hochs befinden, ist die Atmosphäre nicht mehr ganz so stabil geschichtet wie in den Tagen zuvor. Besonders in den Mittelgebirgen und am Alpenrand sowie entlang einer sog. Konvergenz, bei welcher der Wind zusammenströmt und die Luft zum Aufsteigen "zwingt" können sich mächtigere Quellwolken im Tagesverlauf bilden, die ganz vereinzelt auch mal zu einem Schauer oder einem Wärmegewitter heranwachsen können. Die Konvergenz liegt in etwa einer gedachten Linie von der Pfalz über Ostwestfalen bis in die Norddeutsche Tiefebene hinein. Neben den Mittelgebirgen und den Alpen steigt auch hier die Schauer- und Gewitterneigung im späteren Tagesverlauf leicht an, wobei nur vereinzelt mit Regen, Blitz und Donner gerechnet werden muss, oft bleibt es auch hier trocken. Die Höchstwerte liegen bei 23 Grad auf den Inseln, 26 Grad in München, 27 Grad in Hamburg, 30 Grad in Berlin bis 32 Grad im Rhein-Main-Gebiet. Der Wind weht schwach, im Tagesverlauf auch mal mäßig und leicht böig aus Ost bis Süd.
Sonntag: Freundlich, im Bergland leichte Schauer- und Gewitterneigung
Am Sonntag ändert sich an der Großwetterlage nicht allzu viel. Im Nordwesten streift uns ein Randtief eines Tiefs über Nordeuropa, das vorübergehend auch mal kompaktere Wolken in den Nordwesten Deutschlands schickt, aber wohl keinen Regen bringt. Ganz im Gegenteil: Im Tagesverlauf zeigt sich die Sonne wieder häufig, so dass auch hier insgesamt ein freundlicher Spätsommertag zu Buche steht. Ansonsten startet der Tag wieder überwiegend sonnig, im Tagesverlauf gesellen sich wieder ein paar Schleier- und Quellwolken zum Sonnenschein, einzelne Schauer oder Wärmegewitter sind dann wieder in den Mittelgebirgen und an Alpen möglich, aber auch in Richtung Lausitz sind sie nicht ausgeschlossen. Dazu wird es wieder sehr warm bis heiß: Die Luft erwärmt sich auf Höchstwerte von 21 Grad in Nordfriesland, 26 Grad in Hamburg, 27 Grad in München, 31 Grad in Berlin bis 32 Grad im Rhein-Main-Gebiet und in der Lausitz. Damit liegen die Temperaturen vielerorts am oberen Ende dessen, was zu dieser Jahreszeit überhaupt möglich ist.
Nächste Woche: Hoch KARL kommt!
Kleiner Ausblick in die kommende Woche: Der Hochdruckeinfluss verstärkt sich von Südwesten her wieder (Hoch KARL kommt!) und sorgt für die Fortdauer des spätsommerlichen Wetters. Oft liegen die Temperaturen um die 30 Grad und damit nicht weit weg von Rekordwerten für Mitte September. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der ein oder andere Dekadenrekord in der Statistik auftauchen wird. Ein Ende des Hochsommers im Spätsommer ist bis Ende der kommenden Woche nicht absehbar. Gleichzeitig ist auch ein Ende der Trockenheit noch nicht in Aussicht.