Unwetter in Südeuropa - Wochenübersicht
Heftige Unwetter auf der Balkanhalbinsel
Ein vor allem in höheren Luftschichten ausgeprägtes Tief brachte besonders auf der südlichen Balkanhalbinsel, aber auch im angrenzenden Italien am Wochenende teils heftige Gewitter. So fielen in der mazedonischen Hauptstadt Skopje innerhalb von 24 Stunden 93 Liter Regen pro Quadratmeter und auch am Sonntag registrierten die Messgeräte während eines Gewitters noch einmal 33 l/m², so dass sich die Regensumme auf 126 l/m² beläuft. Zum Vergleich: In Skopje fallen im gesamten August normalerweise nur 30 Liter.
Auch in Italien kräftige Gewitterschauer
In Italien traten ebenfalls zahlreiche Gewitterschauer, auch wenn die Mengen geringer blieben. In Messina (Sizilien) prasselten in der Nacht zum Sonntag 24 l/m² vom Himmel, ein für Anfang August in derart südlicher europäischer Lage doch recht ungewöhnlicher Wert. Der durchschnittliche Monatsniederschlag, der für Messina vorliegt, schwankt ebenfalls um diesen Wert, wobei aber meistens erst Ende des Monats wesentliche Niederschläge erwartet werden.
Wochenübersicht für Deutschland: Es wird vorübergehend ausgesprochen kühl
Bei uns in Mitteleuropa wird nach einem kurzen Warmluftvorstoß ab Dienstag Luft vordringen, die ihren Ursprung über dem Arktischen Ozean hat und zu einem deutlichen Temperaturrückgang sowie Schauerwetter führt, voraussichtlich kann es zum Freitag hin länger regnen. Hinzu kommt besonders in Küstennähe zeitweiliger, böiger Wind. So werden beispielsweise am Donnerstag nur noch am Oberrhein mit Mühe 20 Grad erreicht. Dieser Kaltluftvorstoß, der ganz im Norden von Deutschland kaum mehr als 15 Grad Höchstwerte zulässt, wird am Wochenende aber wieder von wärmerer und trockenerer Luft abgelöst. Möglicherweise ist damit eine Wetterumstellung zu einem spätsommerlichen Hochdruckgebiet verbunden, der oftmals nach einer durchwachsenen Hochsommerperiode eintritt. Diese Entwicklung lässt sich jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher abschätzen.