Körperliche Belastung durch Hitze
Temperaturen bis 36 Grad
Nachdem bereits gestern schon das Quecksilber im Südwesten auf Werte über 30 Grad gestiegen ist, herrscht heute mit örtlich bis zu 36 Grad der Höhepunkt der kurzen Hitzewelle. Die meisten Schüler dürften sich darüber freuen, nun endlich in den Ferien die Freibäder und Badeseen aufsuchen zu können. Doch auch diejenigen, die bei diesen Temperaturen höchstwahrscheinlich hitzefrei bekommen, sollten sich nicht beklagen. Für viele Personen können solch hohe Temperaturen aber auch eine enorme Belastung darstellen, insbesondere ältere Menschen leiden teilweise stark unter dem Hitzestress.
Auswirkungen auf den Organismus
Hier muss in erster Linie klar zwischen Wetterfühligkeit und Wetterempfindlichkeit unterschieden werden. Während einige Leute bei bestimmten Wetterlagen „wetterfühlig“ sind, handelt es sich dabei vielmehr um subjektive Befindlichkeitsstörungen wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, missmutige Stimmungslage oder Kopfschmerzen sowie Schlaf- und Konzentrationsstörungen.
Bei wetterempfindlichen Personen dagegen verschlechtern sich vielmehr reale Symptome wie Herzstörungen oder chronische Erkrankungen durch Wettereinflüsse. So verspüren Rheumatiker bei niedrigen Temperaturen oder besser noch feucht-kaltem Wetter deutlich häufiger Muskel- und Gelenkschmerzen. Doch auch der Einfluss von Wärme bzw. Hitze und massivem Wetterwechsel auf den Organismus ist wissenschaftlich belegt. Speziell das Herz-Kreislauf-System wird durch hohe Temperaturen stark belastet. Das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, steigt bei hohen Temperaturwerten deutlich an.
Hitzestress vermeiden
Um möglichst unbeschwert und ohne größere Probleme durch den heißen Mittwoch zu kommen, sollte man möglichst körperlich anstrengende Tätigkeiten vermeiden bzw. wenn überhaupt in die noch kühleren Morgenstunden verlegen. Zudem sollte man unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Wenn nicht zwingend notwendig, könnte man die heißen Nachmittagstemperaturen meiden und sich beispielsweise im Haus oder in klimatisierten Räumlichkeiten aufhalten.