Supertaifun hält Kurs auf Taiwan
Mit Windgeschwindigkeiten über 300 km/h tobt Supertaifun NEPARTAK derzeit über dem Westpazifik, unmittelbar südöstlich vor der Küste Taiwans, wo er in der Nacht zum Freitag auf Land trifft und von schweren Unwettern auszugehen ist.
Supertaifun mit Böen über 300 km/h
Supertaifun NEPARTAK wirbelt derzeit mit einer geschätzten mittleren Windgeschwindigkeit von 260 km/h und Böen knapp über 300 km/h über dem nördlichen Teil des Philippinischen Meeres und zieht dabei mit seinem Kern weiter nach Nordosten, womit er direkt auf Taiwan zusteuert. Mit diesen Windgeschwindigkeiten wird NEPARTAK in der Kategorie 5 auf der Hurrikanskala eingestuft. Nach den neuesten Modellberechnungen soll der Sturm am Freitagmorgen (Lokalzeit) die Ostküste Taiwans erreichen, ungefähr 145 km südlich der Stadt Hualien. Dann sollte das Sturmfeld am Freitag die nördliche Bergregion des südlichen Taiwans überqueren und am Samstag schließlich die Straße von Taiwan erreichen. Unter Abschwächung und wahrscheinlicher Herabstufung zu einem Tropensturm zieht NEPARTAK dann weiter in Richtung China, wo sich der Sturm am Wochenende über Land noch weiter abschwächen kann. Doch speziell an der Ostküste von China drohen ebenso heftige Böen und Überschwemmungen.
Heftige Orkanböen, meterhohe Flutwellen und sintflutartige Regenfälle
Für Taiwan könnten die Auswirkungen des Supertaifuns extrem werden. So ist in den Küstengebieten von einer schweren Sturmflut auszugehen mit gefährlichen Flutwellen. Auch heftige Regenfälle sind zu erwarten, so können innerhalb von 24 Stunden durchaus bis zu 500 Liter Regen pro Quadratmeter zusammenkommen und für heftige Überflutungen sorgen. Vor allem die Bergregion in Taiwan ist bekannt dafür, dass durch die orografischen Gegebenheiten sich heftige Stauniederschläge entwickeln können. Eine weitere große Gefahr geht natürlich von dem Sturm aus, der sich über Land zwar etwas abschwächen wird, aber dennoch Böen bis etwa 200 km/h möglich sind. Die Ostküste könnte zuvor den Supertaifun mit voller Wucht und Böen bis 300 km/h zu spüren bekommen.