Rückblick: Wetter an Weihnachten 2014

Dieses Jahr wird das Wetter alles andere als winterlich zum Fest, aber wie war es letztes Jahr und wann gab es das letzte Mal weiße Weihnachten?

Wir haben es schon mehrfach angekündigt Weihnachten 2015 wird grün. Aber wie war das Wetter letztes Jahr zu Weihnachten und wann gab es das letzte Mal Schnee zum Fest?

Weihnachten 2014

Heiligabend 2014 lag Deutschland zwischen der Hochdruckzone THUR über Südeuropa und Tiefdruckgebieten, die sich vom Nordatlantik über Skandinavien bis nach Russland aneinander reihten. Dabei zog eine Luftmassengrenze des Tiefs GERLINDE, das sich rasch von der Nordsee zur Ostsee verlagerte, über die Nord- und Nordwesthälfte Deutschlands. Dort gestaltete sich das Fest nass, während der Süden noch eher von Hochdruckeinfluss profitierte. Ganz im Süden konnte man sogar länger die Sonne genießen. Aber auch zu den Küsten hin ließen die Niederschläge zum Mittag hin nach und die Sonne konnte sich noch zeigen. Die meisten werden sich auch noch erinnern, Schnee suchte man an Weihnachten 2014 vergeblich, selbst auf den höchsten Bergen der Mittelgebirge lagen meist nur ein paar Schneeflecken. Denn mit einer westlichen Strömung gelangte milde Atlantikluft zu uns, so lagen die Höchstwerte zwischen 4 bis 11 Grad, selbst auf der Zugspitze gab es mit -2 Grad nur leichten Frost. Was uns an Schnee fehlte hatten wir aber an Wind, denn vor allem im Norden und der Mitte waren die Luftdruckunterschiede stark ausgeprägt. So gab es recht verbreitet starke bis stürmische Böen, vereinzelt auch Sturmböen. Am windigsten war es an der Ostsee dort wurden auch schwere Sturmböen gemessen, Spitzenreiter war die Station Hiddensee-Dornbusch mit 111 km/h (orkanartige Böen, Stärke 11). Auch am 1. Weihnachtsfeiertag 2014 war eher wechselhaftes Wetter vorherrschend. Wir lagen nun auf der Rückseite des Tiefs FREIA und hinter der Front war kühlere Luft eingeflossen. So konnten immerhin hier und da auch mal ein paar Flocken fallen, für eine weiße Pracht hat es aber nicht gereicht. Die Höchstwerte lagen zwischen 2 und 8 Grad, in den Mittelgebirgen gab es teils leichten Frost. Der Wind war zumindest in der Nordhälfte weiterhin präsent und vereinzelt kam es zu Sturmböen. Zum 2. Weihnachtsfeiertag drehte die Strömung auf Nordwest bis West und es gelangte nun kalte Polarluft zu uns, die für den ersten winterlichen Witterungsabschnitt im Winter 2014/2015 sorgte. So lag am Morgen (7 Uhr MEZ) zumindest im Süden und in den Mittelgebirgen ein paar Zentimeter Schnee, aber auch im Flachland konnten hier und da 1 bis 2 cm gemessen werden. Auf dem Brocken und dem Fichtelberg kamen immerhin 11 cm zusammen. Während es im Süden noch etwas länger schneite, setzte sich von Westen her das Hoch ULF mit ruhigerem Wetter durch.

Insgesamt viel Weihnachten 2014 also windig, nass und mild aus. Erst am 2. Weihnachtsfeiertag kam winterliche Stimmung auf und hier und da wurde auch noch der Wunsch nach etwas Schnee erfüllt.

Letzte Weihnachten mit Schnee

Aber wann hatten wir in Deutschland das letzte Mal weiße Weihnachten? 2012 lag zumindest im Nordosten etwas Schnee und auch die Berge der Mittelgebirge waren oft weiß. Aber so richtige weiße Weihnachten, auch in Großteilen von Deutschland, hatten wir 2010. So lagen über das gesamte Weihnachtsfest recht verbreitet 10 bis 30 cm im Flachland, auf den Gipfeln der Mittelgebirge sogar bis über 1m Schnee. Es reichte also zum Schneemann bauen und rodeln .

Weihnachten 2015 wird grün

Für dieses Jahr können wir euch leider keine Hoffnungen mehr auf weiße Weihnachten machen, denn bei Höchstwerten zu Heiligabend von 7 bis 14 Grad ist es alles andere als winterlich. Aber wenn schon kein Schnee, so werden wir zumindest mit Sonnenschein beschert.