Zu Ostern Winterfreuden in den Bergen
Obwohl Ostern dieses Jahr mit Anfang April relativ spät liegt werden in einigen Regionen Deutschlands auf den Bergen die höchsten Schneemengen der ganzen Wintersaison verzeichnet werden.
Alpen weitere Schneefälle
Vor allem in den Alpen werden weitere und teils intensive Schneefälle erwartet, wobei über 50 cm, örtlich über 1 Meter Neuschnee möglich sind. So meldete die Zugspitze am 30. März noch 335 cm Schneehöhe, am 02. April um 08 Uhr früh bereits 415 cm. Bis Ostermontag, 05. April könnten es sogar 450 bis 500 cm werden. Dazu bläst derzeit kräftiger Wind mit einzelnen Orkanböen um die 120 km/h und mit Temperaturen um -15 Grad ist es tief winterlich. Die größte Schneehöhe gab es dort zuvor mit 385 cm am 08. März.
Bis in tiefe Lagen winterlich
Auch in den Tallagen sucht man am Alpenrand derzeit den Frühling vergebens. Zwar gab mit Sturmtief NIKLAS am Dienstag in Garmisch und Chieming noch Temperaturwerte bis nahe 20 Grad, doch präsentieren sich Wintersportorte wie z. B. Oberstdorf seit Mittwoch wieder winterlich mit kräftigen Schneeschauern und einigen Zentimetern Schneematsch in den tiefen Lagen, in höheren Lagen durchaus mit rodeltauglichen 15 cm oder mehr Neuschnee. Da die eher winterlich kalte Wetterlage noch einige Tage anhält könnte es am Alpenrand über Ostern durchaus noch recht verbreitet eine Schneedecke von 10 bis 30 cm Höhe geben. Allerdings gab es in Oberstdorf mit 63 cm am 02. Februar noch deutlich mehr Schnee.
Auch in den östlichen Mittelgebirgen wird zu Ostern weiterer Neuschnee erwartet. So meldete der Brocken am 01. April 105 cm, am 02. April bereits 130 cm Schneehöhe, die bis zum 03. April noch auf 150 cm anwachsen könnte. Damit wäre die bisher größte Schneehöhe in diesem Jahr von 122 cm, gemessen am 07. März, deutlich übertroffen. Ähnliche Neuschneemengen werden in den Hochlagen vom Erzgebirge erwartet. Auf dem Fichtelberg lag am Morgen des 02. April bereits 63 cm Schnee. Bis zum 08. April könnte die Schneedecke sogar noch eine Höhe von 110 bis 120 cm erreichen. Bisher wurde die die größte Schneehöhe am 06. März mit 87 cm verzeichnet.
Allerdings kam es heute Morgen selbst im Flachland wieder zu heftigem Flockenwirbel. Besonders betroffen war ein Streifen vom Münsterland und Ostwestfalen bis zur Harzregion und bis nach Anhalt. Auch in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein kam es zu teils winterlichen Straßenverhältnissen.
Zum Schluss noch einige aktuelle Schneehöhen von heute früh 08 Uhr:
1cm Neuschnee in Wiesenburg und Angermünde (Brb), Laage (M.-P.), Bad Salzuflen und Bad Lippspringe (NRW), Leipzig/Halle und Chemnitz (Sachs)
3 cm Schneehöhe meldete Luegde-Paenbruch (NRW) und Garmisch (Bay)
5 cm wurde von Altenstadt (Bay) und Marienberg (Sachs) gemeldet
6 cm Schnee lagen in Bad Marienberg (Rh.-Pf.) und 10 cm in Harzgerode (Sa.-Anh.)