Temperaturrekord in der Antarktis?

In dieser Woche war es in der Antarktis ungewöhnlich warm, an der argentinischen Station Esperanza Base wurden bereits am Montag 18 Grad gemessen.

Ungewöhnlich warm war es in dieser Woche in Teilen der Antarktis: Auf der Südhalbkugel geht derzeit der Sommer zu Ende und am Südpol der Polartag. Normalerweise herrschen auch zu dieser Jahreszeit frostige Temperaturen, auf der Antarktischen Halbinsel (Nahe der Südspitze Südamerikas) kann es aber durchaus wärmer werden.

18 Grad auf der Antarktischen Halbinsel

Rau und eisig stellt man sich das Klima in der Antarktis vor. Im Winter ist es fast durchgängig dunkel und die Temperaturen fallen oft unter -60 Grad, die niedrigste jemals gemessene Temperatur an der Station Wostok betrug -89,2 Grad (1983). Der Kälterekord der Antarktis wurde im Dezember 2013 per Satellit auf dem Hochplateau der Ostantarktis gemessen, dort betrug die niedrigste Temperatur -93,2 Grad. Auch im antarktischen Sommer klettern die Temperaturen selten über -20 Grad. Jedoch bildet die Antarktische Halbinsel eine Ausnahme, sie liegt an der Südspitze Südamerikas (südlich der Falklandinseln). Dort können die Temperaturen im Sommer auch mal leicht über den Gefrierpunkt steigen. In dieser Woche allerdings wurden schon fast frühlingshafte Temperaturen und damit ungewöhnliche Wärme erreicht. An der argentinischen Antarktisstation Esperanza Base wurden am Montag, 23. März 2015 17,5 Grad gemessen. Auch an der benachbarten Station Base Marambio (Entfernung ca. 100 km) war es mit 16 Grad sehr "warm". Die Wetterstation Esperanza Base wurde 1945 installiert und noch nie war es dort so warm, zuletzt wurde am 24. April 1961 eine ähnlich hohe Temperatur gemessen (17,2 Grad). Die Station Base Marambio gibt es seit 1969, dort wurde am 7. Dezember 1992 die bisher höchste Temperatur von 16,5 Grad gemessen.

Probleme mit Temperaturrekorden der Antarktis

Die WMO (World Meteorological Organisation) führt als höchste Temperatur, die in der Antarktis gemessen wurde, 15,0 Grad (5. Januar 1974) an der Station Vanda (westliche Highlands, am Ross-Schelfeis, 77sten Breitengrad). Diese Station war aber zwischen 1967 und 1995 nur zeitweise besetzt, vor allem im Sommer von Forschern. Derzeit ist Vanda eine automatische Wetterstation. Die beiden argentinischen Stationen werden nicht in der WMO-Liste geführt und deshalb ist dieser Temperaturrekord auch nur inoffiziell. Weiterhin könnte ein Gegenargument sein, dass die Polarregion nur südlich einer geografischen Breite von 66° definiert ist, damit würde die Station Esperanza Base rausfallen. Dennoch befinden sich beide Stationen immerhin auf dem Antarktischen Kontinent und haben für diese Region ungewöhnlich warme Temperaturen gemessen. Bleibt abzuwarten, was und ob die WMO eine Überarbeitung der Temperaturrekorde bzw. Definition der Region Antarktis überdenkt.