Wetterextreme weltweit
Wie jeden Sonntag lassen wir auch heute wieder unseren Blick über den gesamten Globus streifen auf der Suche nach interessantem, außergewöhnlichem oder gar gefährlichem Wetter. Schwerpunkte in der kommenden Woche sind zum einen Europa, Nordamerika, aber auch der Indische Ozean.
Europa: Selbst im hohen Norden kaum Frost, erste Sommertage am Mittelmeer
Nicht nur bei uns setzt sich der Frühling mit aller Macht durch, sondern auch in weiten Teilen West- und Mitteleuropas. Sehr milde Luftmassen aus Nordafrika bringen zweistellige Höchstwerte von Schottland über Dänemark bis ins Baltikum und im Westen Russlands. Selbst im Norden Skandinaviens, wo häufig zu dieser Zeit noch winterliches Wetter mit Dauerfrost herrscht, muss man den Frost schon suchen. Zwar liegt Nordeuropa noch unter einer dichten Schneedecke, doch bei Temperaturen deutlich im Plusbereich geht es der weißen Pracht an den Kragen - Dauerfrost ist in der neuen Woche die Ausnahme. Während in großen Teilen des Kontinents der Frühling sich breit macht, kommen im Süden Spaniens und auch an der Türkischen Riviera erste Sommergefühle auf. Unter Hochdruckeinfluss können dort die Temperaturen am Montag und auch in den nächsten Tagen deutlich über die 20-Grad-Marke steigen, an einigen Orten sind dann sogar erste Sommertage (Höchsttemperatur > 25 Grad) möglich.
Frühlingsvorstoß in den USA
Aber nicht nur bei uns in Europa verschwindet die kalte Jahreszeit, auch in Nordamerika wird es langsam etwas wärmer. Recht häufig gab es in diesem Winter massive Kaltluftvorstöße aus der Arktis bis weit in den Süden der USA. Kälterekorde und reichlich Schnee vor allem im Nordosten der USA sorgten für Verkehrschaos, zuletzt in dieser Woche am New Yorker Flughafen (siehe Video).
Während im Februar der Jet-Stream (Starkwindband in der Höhe) oft sehr weit nach Süden ausgedeht war, kam es zu den häufigen Nord-Wetterlagen. Im Laufe der Woche baut sich ein Hochdruckgebiet über große Teile der USA auf, welches aktische Luftmassen blockiert. Somit kann sich mildere Luft aus den Golfregionen nach Norden auf dem Weg machen. Die Temperaturen für Mittwoch geben schon einmal einen Vorgeschmack auf den Frühling, auch wenn dieser noch ein paar Wochen entfernt ist. Über weite Teile der Great Plains sowie an Ost- und Westküste werden zweistellige Plusgsrade, in den südlicheren Regionen Küstenregionen sind sogar deutlich über 20 Grad möglich.
Tropenstürme derzeit kaum aktiv
Tropische Wirbelstürme sind aktuell Gott sei Dank nicht aktiv, doch über dem Westpazifik und dem Indischen Ozean ist noch Saison. Auf der Südhalbkugel geht der Sommer zu Ende, doch die Wasseroberflächentemperatur ist noch recht hoch und damit das Potential für Bildung von tropischen Stürmen weiterhin hoch. Schaut man sich den EF-Index (Extrem Forecast Index) von Montag, 09.03.2015 für die Windgeschwindigkeiten an, sind für den Bereich rund um Madakaskar sowie die Küste von Mosambik deutlich positive Abweichungen zu erkennen. Dort kann sich aus einem kräftigen Tiefdruckgebiet ein tropischer Sturm ausbilden, sonst sind aber keine weiteren Abweichungen zu erkennen.