Gute Wintersport-Bedinungen

Bereits jetzt herrschen nach den Schneefällen der vergangenen Tage in vielen Skigebieten gute Wintersportbedingungen, in den Alpen aber auch eine hohe Lawinengefahr.

Wintersport-Liebhaber und damit auch der Wintertourismus dürften sich freuen: in den meisten Wintersportgebieten der Mittelgebirge und vor allem auch der Alpen herrschen nach den Schneefällen der vergangenen Tage gute Wintersportbedingungen! Diese werden sich wohl auch jetzt für längere Zeit halten. Allerdings sollte man dabei die teils hohe Lawinengefahr nicht vergessen. Wie viel Schnee liegt, und wie viel kommt noch auf uns zu?

Schneelage aktuell

In den Alpen liegen ab 1.500 Metern Höhe derzeit meist 50 bis 90 cm (zum Beispiel San Bernardino, Schweiz, 53cm, Obergurgl, Österreich, 66 cm) und und ab 2.000 Metern meist 60 bis 170 cm Schnee. Am Alpenhauptkamm sind es örtlich sogar mehr als 200 cm, von der Zugspitze wurde am Mittwochmorgen 330 cm Schnee gemeldet, vom Sonnblick sogar 410 cm.

Dabei gab es am Dienstag noch einmal reichlich Neuschnee allein für die bayerischen Alpen mit 20 bis 40 cm, in den Hochlagen der Allgäuer Alpen sogar teils 60 cm. Damit kam es in den letzten drei Tagen zu einem Neuschneezuwachs von örtlich bis zu 90 Zentimetern! Hinzu kam ein teils stürmischer Nordwestwind, der zu beträchtlichen Ansammlungen von Triebschnee führte. Darunter befindet sich der lockere Neuschnee der Vortage. Durchziehende Schauer mit Graupel oder nächtlicher Reif hinterließ ebenfalls seine Hinterlassenschaften innerhalb der Schneedecke, sodass die Schneedecke sehr störanfällig ist.

Tief "Mischka" ab Donnerstag wieder mit viel Schnee

Dabei ist der nächste Neuschnee schon wieder im Anzug. Dieser zieht in Gestalt eines Frontensystems von Tief "Mischka" heran. Auf der Vorderseite dieses Tiefs steigt dabei allerdings noch einmal die Schneefallgrenze auf 600 bis 800 Meter, teils bis 1.000 Meter in den nördlichen Mittelgebirgen an. Aber nur, um danach umso mehr abzusinken, wenn die kalte Luft nachfolgt. Bis Freitag ist überall bis in die Niederungen Schnee möglich, nur im Oberrheingraben ist tagsüber dann auch mal Schneeregen oder Regen möglich. 

Da die Luft besonders in der Höhe sehr kalt ist, können sich nachfolgend teils kräftige Schnee- und Graupelschauer entwickeln. Für die Schwäbische Alb und den Schwarzwald sind für die Höhenlagen bereits Unwetterwarnungen vor Starkschneefall von bis zu 30 bis 50 cm und Schneeverwehungen durch Sturmböen aktiv. Bis in die Nacht zum Freitag wird es dann auch in den Alpen kräftig schneien, vor allem auf der Alpennordseite. Im Laufe des Freitags lässt der länger anhaltende Schneefall nach, mit einzelnen Schneeschauern muss aber auch nachfolgend noch gerechnet werden. Der beste Tag für Wintersport in den Alpen am Wochenende scheint der Samstag zu werden: bei nachlassendem Wind ist es dann meist niederschlagsfrei, und es gibt längere sonnige Phasen.

Uns bleibt dabei nur, viel Spaß beim Wintersport zu wünschen, allerdings mit dem Hinweis verbunden, dass durch die erheblichen Triebschneeansammlungen in den Alpen und die sich darüber befindliche Neuschneedecke die Lawinengefahr bereits deutlich erhöht hat. Zwischen den Allgäuer und Werdenfelser Alpen oberhalb 1.500 Metern gilt dabei sogar bereits die zweithöchste Lawinenwarnstufe 4 ("hoch"), darunter 3 ("erheblich"). In Österreich und der Schweiz herrscht derzeit maximal die Warnstufe 3. Dementsprechend sollten die befestigten Pisten nicht verlassen werden. Sicher schadet es kurzfristig auch nicht, unsere Unwetterwarnungen, zum Beispiel auf der Piste mit der AlertsPro App, im Auge zu behalten sowie einen Blick auf unser neues Skiwetter auf wetter24 zu werfen.