Januar - Zeit der Stürme?
Viele Menschen verbinden mit dem Wort Sturm eher den Herbst. Das ist nicht grundsätzlich falsch, doch auch im Winter sind Sturm und Orkan möglich bzw. üblich. Sie kommen im gesamten Winterhalbjahr vor und sind gar nicht so selten, wie viele von uns glauben.
Ein zünftiger Sturm entsteht üblicherweise über dem Meer und schwächt sich bei Landgang zumeist deutlich ab. Über der gigantischen Wasserfläche eines Ozeans gibt es deutlich weniger Reibung als auf dem Land. So stellen sich der Strömung keine Gebirge, Wälder, Städte etc. in den Weg. Ein Windfeld kann sich über der See schlichtweg besser entwickeln bzw. formieren als über dem Festland. Daher erreichen die entsprechenden Tiefdruckgebiete dort deutlich häufiger Sturmstärke als über den Kontinenten. Ferner kann ein Hurrikan oder ein Orkan nur über dem Meer entstehen, da nur dort ausreichend Energie durch Wasserdampf zur Verfügung gestellt wird.
Allgemein entsteht Sturm bei hohen Druckunterschieden auf relativ kurzer Distanz. Diese großen Gegensätze auf engem Raum findet man besonders häufig im Einflussbereich starker Tiefdruckgebiete. Auch die rasche Abfolge mehrerer kräftiger Tiefs oder Sturmtiefs ist im Winterhalbjahr nicht selten, da in einer lebhaften westlichen Grundströmung sich gerne sogenannte Randtiefs entwickeln. Diese Tiefs ziehen über den Atlantik nach Island und zum Nordmeer oder auch von Schottland zur Nord- bzw. Ostsee und erfassen dabei Teile von Nordwest-, Nord- und Mitteleuropa.
Ein kurzer Rückblick
Auch die letzte Saison hatte einige Winterstürme zu bieten. So gab es am 05./06. Dezember 2013 den Orkan „Xaver“, Orkantief "Dirk“ folgte am 24. Dezember 2013. Das Jahr 2014 begann mit Orkantief "Anne" am 03. Januar. Im Februar folgten Orkantief "Petra" (05.), Sturmtief "Qumaira" (06./07.). Mit den beiden Orkantiefs "Tini" und "Ulla" (12.-15.) endete die letzte Wintersturmsaison. Auch in den Jahren zuvor gab es einige, darunter auch sehr bekannte Winterstürme. Bestimmt noch in Erinnerung sind: Orkan "Lothar" und "Martin" im Dezember 1999, Orkantief "Kyrill" am 18./19. Januar 2007 oder Orkantief "Klaus" am 24. Januar 2009.
Fazit: Winterstürme sind in unseren Breiten durchaus üblich, auch die rasche Abfolge von Sturmereignissen gab es in der Historie der Stürme mehrfach.