Wochenübersicht KW 41
In Thüringen und Nordrhein-Westfalen fangen die Herbstferien heute an, die anderen Bundesländer folgen bald. Schauen wir deshalb heute mal genauer auf die Wetterentwicklung in dieser Woche...
Kräftige Luftdruckgebilde - Dienstag herbstlicher
Derzeit befinden sich zwei kräftige Luftdruckgebilde über Europa (Abb. 2), zum einen ein riesiges Hochdruckgebiet über den Nordosten und das Islandtief, die um die Vorherrschaft in Mitteleuropa kämpfen. Während am vergangenen Wochenende und auch noch heute zum Wochenstart Hoch NIKOLAI für meist sehr sonniges und warmes Wetter gesorgt hat bzw. sorgt. Das oben genannte Islandtief hat schon am gestrigen Sonntag einen Anlauf unternommen, kam jedoch nicht über Deutschland hinweg - das ändert sich morgen. Ausläufer von Tief KATRIN bringen am Dienstag recht viele Wolken und teils kräftigen Regen, nur der äußerste Osten und Südosten bleiben verschont. Mit dem Regen wird es auch nicht mehr so warm, die Temperaturen liegen unter der 20-Grad-Marke, mit Sonne und am Alpenrand bei Föhn werden nochmals 21/22 Grad erreicht.
Zweite Wochenhälfte ungewöhnlich warm
Mit genau diesem Tiefdruckgebiet stellt sich bei uns in Deutschland eine südwestliche Wetterlage ein, das bedeutet feuchte Luft und somit auch Wolken und Niederschlag, aber eben auch Wärme und davon recht ordentlich. Vor allem in der zweiten Wochenhälfte erwarten uns Temperaturen jenseits von Herbstgefühlen. Vor allem Donnerstag und Freitag erwärmt sich die Luft auf verbreitet 20 bis 25/26 Grad und damit liegen wir teilweise 10 Grad über den Normalwerten für Mitte Oktober (Abb. 3).
Trend fürs Wochenende - etwas unbeständig, aber mild
Die warme Luft hält sich vor allem im Osten und Südosten recht lange: In Berlin, Dresden, Nürnberg oder München dürfte der Samstag nochmals sehr freundlich und warm verlaufen, während von Westeuropa das nächste Tiefdruckgebiet heranzieht und einige Schauerwolken bringt. Damit gehen die Temperaturen ein wenig zurück.
Fazit: Zwar stellt sich kein beständiges Hochdruckgebiet bei uns ein, dennoch gibt es eine Konstante und das ist die Temperatur, die hält sich doch die ganze Woche mal mehr mal weniger über den Normalwerten.