Weltwetter-Übersicht

Unter anderem mit dem Blick auf zwei tropische Stürme und den Spätsommer in Europa.

Welche auffälligen Wetterereignisse sind in der kommenden Woche zu erwarten? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMW) für die globale Temperatur am Mittwoch. Der Index deutet auf signifikante Änderungen einzelner Parameter hin, also auf negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Schauen wir uns ein paar Regionen genauer an.

Europa

Das Wetter auf unserem Kontinent wird in der kommenden Woche im Wesentlichen von zwei Druckgebilden bestimmt. Die Nordosthälfte liegt im Einflussbereich eines umfangreichen Hochdruckgebietes welches seinen Kern im Verlauf von Skandinavien nach Russland verlagern wird. Zum anderen liegt vor der Iberischen Halbinsel ein relativ ortsfestes Tiefdruckgebiet, welches sehr warme Luft aus Nordafrika in den Westen und Südwesten Europas sowie in den westlichen Mittelmeerraum transportiert. So sind in Teilen Spaniens und Frankreichs, später auch im Süden Italiens Höchstwerte um 30°C zu erwarten. Aber auch in Mittel- und Osteuropa liegen die Temperaturen meist im spätsommerlichen Bereich, mitunter auch recht deutlich über den langjährigen Mittelwerten. Auf relativ viel Regen und Wind muss man sich in Portugal einstellen, auch in Griechenland und in der Türkei sind öfter kräftige Schauer und Gewitter möglich. Örtliche Gewitterschauer mit stärkeren Niederschlägen treten im Wochenverlauf auch andernorts, meist aber in der Südwesthälfte Europas auf.

Nordamerika
Hurrikan „Odile“ zieht vor der mexikanischen Pazifikküste in den nächsten Tagen nordwärts, vermutlich wird am Montag und Dienstag aber nur die Baja California von kräftigeren Regenfällen und Sturm gestreift. Ansonsten dominiert relativ kühles Wetter in der Osthälfte Kanadas und der Vereinigten Staaten, in Ontario und Quebec ist im Übrigen bereits Nachtfrost möglich, zum Wochenende hin auch in den Bundesstaaten Maine und Vermont.

Asien
Turbulentes Wettergeschehen bahnt sich am Montag und Dienstag über dem Südchinesischen Meer an. Der relativ schwache Taifun „Kalmaegi“ nähert sich von den Philippinen her kommend am Montagabend unserer Zeit der Region Hongkong, wobei die höchsten Windgeschwindigkeiten und Regenmengen am Dienstag zu erwarten sind. Dann zieht der Taifun unter Abschwächung wahrscheinlich in Richtung Vietnam weiter. Dort wird er am Mittwochmorgen (Ortszeit) als tropischer Sturm in der Region Hanoi eintreffen.

Afrika
Eine sehr warme erste Wochenhälfte wird sich in Südafrika einstellen, Höchstwerte von rund 25 bis 30 °C sind dort überdurchschnittlich hoch für die Jahreszeit, ab Donnerstag setzt mit Luftmassen vom Südatlantik von Westen her eine Abkühlung ein.