Achtung, Laub!

Laub auf Wegen und Straßen kann gefährlich glatt sein! Wir beugen vor durch unsere Laubfallprognose

Allmählich sieht man es hier und da gelb, rötlich und braun durch das Grün schimmern: Der Herbst wird allmählich auch in der Natur sichtbar. Mehr und mehr werden in den nächsten Wochen die Blätter fallen: Eine große Unfallgefahr auf Radwegen und Straßen. Wir zeigen heute, wie wir auf Schiene und Straße helfen, diese Gefahr einzudämmen - mit unserer Laubfallprognose.

Vereinzelt schon "Vollherbst"

Für den Begriff "Herbst" gibt es ja mehrere Definitionen. Für Meteorologen sind es dabei die Monate September, Oktober, November. Astronomisch beginnt der Herbst mit der Tagundnachtgleiche (am 23. September 2014). Es gibt aber auch die so genannte "phänologische" Definition, die sich am Fortschritt der Natur orientiert. Demnach beginnt der Frühherbst mit Blüte der Herbst-Zeitlose. Von Vollherbst sprich man, wenn sich zum Beispiel die Blätter der Rotbuche verfärben.

Meldungen von Blattverfärbungen der Rotbuche gibt es dabei in diesem Jahr bereits vereinzelt aus der Südhälfte Deutschlands, womit dort bereits der Vollherbst begonnen hat, etwa eine Woche früher als im langjährigen Mittel.

Jetzt Wachsamkeit vor allem für Zweiradfahrer

Der Blattfall hält sich dabei jetzt noch in Grenzen, ist aber schon sichtbar, wie unser aktuelles Wetterfoto von Kerstin Marx aus Schwerte (Abb. 1) zeigt. (Gern hätten wir noch viel mehr Wetterfotos - laden Sie sie hier hoch!) Dennoch kann sich das Laub vor allem auf Wegen und Straßen durch bewaldete Gebiete in Kombination mit Regen zu einem Rutschfilm entwickeln. Insbesondere Fahrrad- und Motorradfahrer sollten also ab sofort zunehmend wachsam sein.

Klar ist, dass die Konzentration an Blättern in den kommenden Wochen deutlich zunehmen wird (allein in Berlin fallen zum Beispiel jährlich 22 Milliarden Blätter!). Doch wann ist dabei die Unfallgefahr am größten? Denken wir zum Beispiel nicht nur an die Zweiradfahrer, sondern auch an Autofahrer oder gar den Zugverkehr, wenn das Laub auf den Schienen liegt.

Laubfallprognosen für Straße und Schiene

Wir bei MeteoGroup haben uns daher Gedanken gemacht, wie wir bei der Verkehrssicherungspflicht helfen können, die für den Bahnverkehr und auch für die Straßenreinigung ganzjährlich gilt. Das Ergebnis ist eine Laubfallprognose mit Warnungen bei steigender Unfallgefahr in den kommenden Tagen.

Dabei genügt es nicht, allein die Menge der fallenden Blätter vorherzusagen. Fällt beispielsweise nur Laub bei trockenen, aber windigen Bedingungen, so ist die Glättegefahr nicht so groß wie bei mäßigem Wind und Regen oder Nebel. Im schlimmsten Fall kann dann der so entstehende Schmierfilm auf der Straße ähnlich glatt sein wie bei Schnee und Eis!

In einer Untersuchung haben wir dabei den modellierten Laubfall aus dem Jahr 2009 mit der damit in Zusammenhang stehenden Anzahl von Unfällen untersucht. Wie man in Abb. 3 erkennt, besteht dabei nicht immer ein direkter Zusammenhang - es fehlt die Wetterinformation. Zusammen mit diesen, also zum Beispiel Regen, Schnee, Niederschlagsdauer oder Wind haben wir dabei einen Haftungs-Index eingeführt. 

Nachfolgend wurde ein Laubfall / Haftungs-Modell mit einem statistischen Verfahren erstellt. Dieses enthält historische Daten von Laubfall der vergangenen Jahre, zudem fließen historische Wetterdaten und Unfallstatistiken ein. Das Modell "lernt" so den Zusammenhang zwischen Jahreszeit, Wetter und Verkehrsgefahren und kann diesen so auch für die Zukunft vorhersagen.

Einsatz findet die Laubfallprognose schon in einigen Ländern von MeteoGroup, zum Beispiel für den Bahnverkehr im Vereinigten Königreich. Wie in Abb. 4 und 5 zu sehen ist, bekommen die Verantwortlichen für den aktuellen und die kommenden Tage auf einer Landkarte den Haftungs-Index farblich gekennzeichnet prognostiziert. So können sie zeitnah und effektiv das Laub beseitigen und so Unfälle verhindern, auch für die Niederlande bietet MeteoGroup schon länger eine Laubfallprognose an.

In Deutschland wird die Laubfallprognose neben dem Bahnverkehr nun auch für die Straßenreinigung eingeführt, sodass sie zum richtigen Zeitpunkt die relevanten Straßen und Fahrradwege räumen kann, was wiederum Zeit und (Personal-)kosten sparen hilft. 

Kontakt und weitere Infos:

Über Wetter und die Bahn, bahn@meteogroup.com oder

Wetter für Straßen- und Winterdienste, winterdienst@meteogroup.com