Rekordsommer in Skandinavien?

Schon seit Wochen herrscht Sommerwetter in Nordeuropa. Doch reicht es für einen Rekord?

Glück haben diejenigen, die ihren Urlaub in Skandinavien verbringen. Schon seit mehreren Wochen hält sich stabiler Hochdruck und sorgt für sehr warmes bzw. heißes Sommerwetter. Im Norden Norwegens fielen sogar einige Temperaturrekorde...

Über 30 Grad in Lappland

Immer wiederkehrende Hochdruckwetterlagen bescherten den Skandinaviern schon seit Wochen sehr schönes und auch beständiges Wetter. Gleichzeitig strömt von Südosteuropa her auch sehr warme Luft bis weit in den Norden Europas, so dass der Juli 2014 bisher in Norwegen der wärmste seit 1960 ist. Der bisher heißeste Tag des Jahres war der 10. Juli 2014 (Abb. 2), da wurden selbst am Nordmeer im norwegischen Skibotn 32,7 Grad gemessen, was ein absoluter Rekord für die Region ist. Aber auch an der Westküste kletterte das Thermometer häufig über die 30-Grad-Marke z.B. an der Wetterstation in Drag-Ajluokta wurden 32,8 Grad erreicht.

Der Rekord aus dem Jahr 1960 wird wohl nicht fallen, denn in den kommenden Tagen bringt ein häufig kühlerer Nordostwind nicht mehr so hohe Temperaturen und auch das Wetter wird spätestens ab dem Wochenende (Abb. 4) etwas wechselhafter, dennoch wird dieser Monat rückblickend recht ordentlich ausfallen.

Auch in den Niederlanden ein heißer Juli

Wie bereits gestern von den niederländischen Kollegen geschrieben, wird wohl der Juli 2014 in den Niederlanden in die Top 3 der heißesten Monate eingehen. Nur in den Jahren 1983 und 1995 waren die Julimonate noch etwas wärmer. Damit steigt sogar die Wahrscheinlichkeit, dass das Jahr 2014 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung wird. Der wahrscheinlich heißeste Tag des Jahres war am Samstag, 19.07.2014, wo fast an jeder Wetterstation über 30,0 Grad gemessen wurden, nur Eelde verpasste diese Marke mit 29,9 Grad knapp. An vielen Stationen wurden Temperaturrekorde geknackt, unter anderem in Hoek van Holland, mit 36,5 Grad war es dort so heiß wie nie zu vor.