Sommerlicher Wochenausblick
Fast die Hälfte der Bundesländer hat schon Sommerferien, und wer zu Hause in Deutschland Urlaub macht, hat vor allem an der Ostsee Glück. Wir schauen auf den Wochentrend:
Wetterwoche sommerlich, aber zweigeteilt
Nach einem hochsommerlichen Wochenende mit Höchstwerten bis 36 Grad (Abb. 2) folgten bereits gestern erste Unwetter. Besonders betroffen war Nordrhein-Westfalen, wo örtlich bis 60 l/qm gefallen sind, im Kreis Heinsberg ( Wassenberg) sind schwere Schäden durch einen eventuellen Tornado entstanden.
Die derzeitige Wetterlage ist etwas eingefahren: Das Hoch BERTRAM über Skandinavien hält sich fast stationär. Gleichzeitig erstreckt sich über Westeuropa eine riesige Tiefdruckzone von Island über den Britischen Inseln bis nach Frankreich und Nordspanien (Abb. 3), innerhalb dieser Zone entwickeln sich kleine, aber teils sehr kräftige Konvergenzen (Zusammenfließen von Luftmassen) bzw. Gewittertiefs. Heute bringt uns das Gewittertief PAULA vor allem im Westen und Südwesten sowie direkt an den Alpen kräftigen Regen, der in Dauerregen übergeht und dann bis Dienstag Abend gebietsweise sehr hohe Niederschlagsmengen bringen kann (Abb. 4). Vor allem kleinere Flüssen könnten dann über die Ufer treten und es besteht lokal Überschwemmungsgefahr. Weitere Informationen zur Wetterlage sowie die aktuellen Warnungen gibt es bei den Kollegen der Unwetterzentrale sowie mobil über die AlertsPro App.
Tolles Sommerwetter an der Ostsee
Wer seinen Urlaub an der Ostsee verbringt, bekommt in dieser Woche richtig tolles Sommerwetter. Das Skandinavienhoch BERTRAM bringt sehr sonniges und warmes Wetter. Allerdings könnte der Wind direkt an der Küste durchaus mal kräftiger ausfallen, Windstärke 4 bis 5 im Mittel und in Böen Windstärke 6 bis 8 (also stürmische Böen) sind möglich. Dabei kommt der Wind aus nordöstlicher Richtung, wer also am Ostseestrand liegt, hat es mit Wind vom Meer zu tun - auflandiger Wind, der durchaus mal etwas kühler sein kann. Das Wasser ist auch schon badetauglich, die Temperatur liegt zwischen 18 und 20 Grad, im flacherem Gebiet hat es durchaus auch schon 21/22 Grad.
Hundstage stehen bevor
In der zweiten Wochenhälfte ist die Wetterentwicklung noch etwas unsicher, wo und wie sich die Luftmassengrenze befindet. Die Tendenz geht aber dahin, das sich von der Mitte bis nach Süden leicht wechselhaftes Wetter, also vor allem nachmittags und abends besteht Schauer- und Gewitterrisiko, fortsetzt. Der Norden verbleibt erst einmal im Einflussbereich von Hoch BERTRAM, es deutet sich aber auch ein Höhentief über Norddeutschland an, welches auch mal Regen bringen könnte. Am Mittwoch, das ist der 23. Juli beginnen die Hundstage - das sind heiße, zu Gewittern neigende Tage, die allgemein zwischen dem 23. Juli und 23. August anhalten.
Fazit: Ganz störungsfrei wird die Woche nirgends verlaufen, dennoch setzt sich der Sommer auf einem ganz passablen Niveau fort.