Neue Hitzerekorde

Am heißesten Pfingstsonntag seit Wetteraufzeichnung purzelten viele Hitzerekorde. Es wird noch heißer.

Am Pfingstsonntag wurden in Deutschland vielerorts neue Hitzerekorde aufgestellt, teilweise stieg das Quecksilber über 35°C. Doch einige neue Rekorde sind womöglich nicht von langer Dauer, denn der Höhepunkt der Hitzewelle steht erst noch bevor.

Hitzeschwerpunkt in BaWü und Berlin/Brandenburg

Am heißesten wurde es gestern in Ludwigsburg, nördlich von Stuttgart, wo an unserer Messstation ein Maximalwert von 36,1°C gemessen wurde. Der offiziell wärmste Ort war am Pfingstsonntag jedoch Waghäusel-Kirrlach mit einem Höchstwert von 35,6°C, der dort am Nachmittag an einer offiziellen DWD-Station registriert wurde. Doch auch die ofiziellen DWD-Stationen Kitzingen in Bayern mit 35,4°C und Jena (Sternwarte) in Thüringen mit 35,3°C reihen sich in die Top 10 der heißesten Orte Deutschlands ein (vgl. auch Tabelle).

Die heißesten Orte am Pfingstsonntag:

36.1

Ludwigsburg

BW

35.9

Heilbronn

BW

35.9

Potsdam-RBB

BB

35.7

Baden-Baden

BW

35.6

Waghaeusel-Kirrlach

BW

35.6

Bensheim

HE

35.6

Heilbronn-Wartberg

BW

35.4

Kitzingen

BY

35.3

Woerth am Rhein

RP

35.3

Wertheim

BW

35.3

Jena (Sternwarte)

TH

35.3

Offenburg

BW

35.3

Ohlsbach

BW

35.3

Apolda

TH

35.3

Rastatt

BW

35.2

Karlsruhe

BW

35.2

Rheinstetten

BW

35.1

Oehringen

BW

35.1

Stuttgart-Wilhelma

BW

35.1

Bad Duerkheim

RP

35.1

Waldshut-Tiengen

BW

35.0

Bad Duerkheim (MG)

RP

35.0

Muehlacker (MG)

BW

35.0

Berlin-Kaniswall

BE

35.0

Rudolstadt

TH

35.0

Sachsenheim

BW

35.0

Darmstadt

HE

35.0

Bad Mergentheim Neunkirchen

BW

Vielerorts purzelten Dekadenrekorde

In Rheinstetten, direkt südwestlich von Karlsruhe, wurde mit einem Maximalwert von 35,2°C der alte Dekadenrekord (höchste Maximaltemperatur im Zeitraum 1. Juni  bis 10. Juni) gleich um 4,1°C übertroffen. Der alte Rekord mit 31,1°C stammt dort vom 10. Juni 2010. Allerdings ist die Messreihe mit dem Start im Jahr 2008 noch sehr jung.

Deutlich beachtlicher sind die gemessenen 34,1°C an der Station Berlin-Tempelhof, deren Messreihe bis ins Jahr 1876 zurückreicht. Dort purzelte gestern ein sehr alter Dekadenrekord, nämlich der vom 08. Juni 1889 mit 34,0°C. Somit war es in Berlin seit mindestens 138 Jahren im ersten Junidrittel noch nie so heiß wie in diesem Jahr. 

Doch auch am Stuttgarter Flughafen (Messreihe seit 1900) wurde mit 32,8°C der alte Dekadenrekord vom 10.06.2003 (32,4°C) um 0,4°C übertroffen. Selbst einige Gipfel verzeichneten neue Wärmerekorde für das erste Junidrittel, so die Zugspitze mit 13,8°C (Messreihe seit 1901), Feldberg/Schwarzwald mit 22,5°C (Messreihe seit 1945) und der Brocken mit 24,4°C (Messreihe seit 1951).

Weitere Dekadenrekorde sind in unserem Warnlagebericht der Unwetterzentrale aufgeführt.

Höhepunkt der Hitzewelle heute und morgen

Der Höhepunkt der Hitzewelle ist jedoch noch nicht erreicht, wodurch bereits heute im Südwesten des Landes abermals neue Rekorde aufgestellt werden können oder die Rekorde von gestern gerade einmal 24 Stunden Bestand haben. Im Nordosten des Landes wird der Höhepunkt der Hitzewelle dann morgen, am Dienstag, erreicht, wo das Quecksilber durchaus auf Werte um 37°C klettern kann.

Fest steht: Pfingsten 2014 ist das bislang heißeste Pfingsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung.