Aprilwetter im Wonnemonat Mai?

Beständig unbeständig oder wonnig und sonnig? Gibt es Neuigkeiten in puncto Mai-Witterung?

Erst jüngst sind wir auf die bevorstehende „kühlere“ Witterungsphase in den kommenden Tagen eingegangen. Zudem muss gebietsweise mit kräftigeren Regengüssen gerechnet werden. Nach zwei trockenen und warmen Monaten, im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten, kann die Natur den Regen sicherlich gebrauchen.

Rasche Abfolge von Tiefdruckgebieten

Grund für den bevorstehenden kühlen Witterungsabschnitt ist die ungünstige Lage von Hoch- und Tiefdruckgebieten. Am morgigen Sonntag bestimmt ein Tief über der Nordsee unseren Wetterablauf. Mit einer lebhaften westlichen bis südwestlichen Strömung gelangt feuchte und kühlere Meeresluft heran. Auch die Britischen Inseln und Frankreich liegen im Einflussbereich dieser Kaltluft. Allgemein bleibt das Wetter im Bereich der Tiefs sehr unbeständig, so bringen dichtere Wolkenfelder auch zu Beginn der neuen Woche immer wieder Schauer und zum Teil länger anhaltenden Regen. Aber auch ein paar sonnige Abschnitte sind möglich. Im Großen und Ganzen erinnert der Wettercharakter in den kommenden Tagen an typisches Aprilwetter, wobei sogar örtliche Graupelschauer und einzelne Gewitter möglich sind.

Stabiles Hochdruckwetter ist zunächst nicht sehr wahrscheinlich. Erst im Verlauf der kommenden Woche ist die Bildung einer Hochdruckbrücke von den Kanaren über die Britischen Inseln hinweg bis Südskandinavien möglich. Zunächst müssen jedoch die Tiefs über Großbritannien und der Nordsee weiter ostwärts ziehen. Erst dann kann die Kaltluftzufuhr abgeschnürt werden. Allerdings deutet sich ein sogenannter Abtropfprozess über dem nördlichen bzw. zentralen Mittelmeerraum an. Neben der mäandrierenden Höhenströmung und der damit verbundenen Lage von Hoch- und Tiefdruckgebieten inklusive der Übergangsbereiche stellt der eben angesprochene mögliche „abgekapselte“ Tiefdruckkomplex eine gewisse Unsicherheit für die Prognose dar – speziell mit Blick auf die Wetterentwicklung in Richtung nächstes Wochenende. Mit Ausnahme von Südostbayern haben wir in Deutschland voraussichtlich am nächsten Mittwoch und Donnerstag die größten Chancen auf zeitweise sonniges Wetter bei nur geringer Schauerneigung.

Temperaturtrend

Mit dem morgigen Sonntag rückt die 20-Grad-Marke zunächst verbreitet in weite Ferne, oft werden nur noch Höchstwerte zwischen 11 und 18°C angedeutet. In den Nächten wird es aber nur bei einem deutlichen Bewölkungsrückgang empfindlich kühl. Es droht wohl nur in Aufklarungsgebieten und in ungünstigen Lagen noch einmal Bodenfrost. Kältebegünstigt sind nachts vor allem die Mulden und Tallagen. Doch warum? Die Antwort ist relativ einfach, dort kann sich abfließende Kaltluft sammeln. Sie fließt mit dem Gefälle hangabwärts und es bilden sich die sogenannten „Kaltluftseen“ aus. Temperaturen von 20°C oder leicht darüber werden aus heutiger Sicht erst am nächsten Samstag und Sonntag wahrscheinlicher.

Aprilwetter? Ein vorläufiges Fazit

Eine stabile Wetterlage ist mittelfristig nicht in Sicht, ebenso wie eine Hitzewelle. Wir sollten uns bis auf Weiteres tendenziell eher auf wechselhaftes Wetter einstellen, wobei die Temperatur zumeist leicht unter den jahreszeitlich üblichen Werten verweilt.