Für kurze Zeit: MeteoEarth für 0,99 €
MeteoGroup feiert mit seiner MeteoEarth App das nahende Osterfest – mit einem sensationellen Osterangebot! Alle MeteoEarth-Apps, egal ob für das Smartphone oder das Tablet, sind ab dem heutigen Montag, dem 14. April für 0,99 Euro erhältlich. Dies gilt für alle Plattformen, also für iOS, Android, Windows 8 und Mac. Wir zeigen am heutigen Beispiel, wie sich damit Wetter erleben und verstehen lässt.
Die professionelle Version von MeteoEarth ist bereits bei Fernsehstationen in der ganzen Welt im Einsatz. Seit einiger Zeit ist es nun auch den Besitzern von Smartphones, Tablet-PCs und für alle Windows 8 Systeme möglich, das Wetter selbst anfassen zu können. Hier kann man MeteoEarth herunterladen:
iPhone
iPad
Mac
Android
Windows 8
Die bessere MeteoSphere Alternative
Mit Ihren Fingern drehen Sie die Welt beliebig um jede Achse und können nahezu in Echtzeit auf Animationen zu Wind, Temperatur, Bewölkung (Abb. 1). etc. zugreifen. MeteoEarth ist hervorragend dazu geeignet, das Wetter sehen und verstehen zu lernen - und das weltweit. So lassen sich beispielsweise für die nächste Reise auch Klimadaten abrufen (Abb. 2).
Die aktuelle Preisaktion eignet sich auch für alle, die bisher die vergleichbare App MeteoSphere benutzt haben. Sie wurde bislang von der Firma mminternational angeboten, doch nach ihrer Übernahme durch MeteoGroup wird sie nun aus den Stores verschwinden. Dementsprechend haben alle Anwender von MeteoSphere jetzt die Möglichkeit, für kurze Zeit zum deutlich günstigeren Preis auf MeteoEarth umzusteigen.
Mit MeteoEarth das aktuelle Wetter verstehen
Am aktuellen Beispiel wollen wir heute demonstrieren, wie man die Vorgänge am Himmel mithilfe von MeteoEarth besser verstehen kann. Wie ist die aktuelle Wetterlage?
Schauen wir dazu auf die Wetterlage am Montagmorgen, zu sehen in Abb. 3: Über Skandinavien befindet sich zurzeit das steuernde Tief "Olivia" (zu sehen in blau), Gegenpart ist das Hoch "Olaf" mit Zentrum westlich von Irland (rot). Als zusätzlichen Layer wurde dort der das Windfeld in 10 m Höhe hinzugefügt (Layer kann man in der kostenpflichtigen Premium-Version kombinieren). Man erkennt, wie sich über der Nordsee zwischen den beiden o.g. Druckgebilden eine stramme nordwestliche Strömung eingestellt hat. Diese wird heute zusätzlich durch ein Randtief verstärkt, das von der Nord- in Richtung Ostsee zieht und auf den Namen "Pepica" getauft wurde.
Verfolgen wir die Windströmung zurück, so sehen wir, dass die Luft, die jetzt über Deutschland südostwärts voran kommt, aus polaren Regionen stammt, wodurch es spürbar kälter wird. Insbesondere in größeren Höhen kommt deutlich kältere Luft heran, wodurch sich leicht Schauer, teils mit Graupel, und auch Gewitter einstellen können. Wenn diese hoch reichend und kräftig genug sind, können sie den Höhenwind bis zum Boden herunter mischen. Auch diesen kann man sich mit MeteoEarth betrachten, in Abb. 4 ist dies für eine Höhe von etwa 1,5 km Höhe zu sehen. Bei Schauern gibt es dann kurzzeitig Windspitzen, die deutlich über der mittleren Windgeschwindigkeit liegen, das sind dann die Böen, die vor allem im Nordosten heute Sturmstärke erreichen können. Postleitzahlengenaue Unwetterwarnungen sind dabei in unserer Unwetterzentrale zu finden.
Schnee in Höhenlagen
Ein weiterer Aspekt der kälteren Luft ist, dass in höheren Lagen dabei nicht nur Regen, sondern auch Schnee fallen kann. Dies kann man auch in Abb. 5 in der MeteoEarth Prognose für den Niederschlag erkennen: Blau bedeutet Regen, gelb Schneeregen und weiß Schnee. Dieses ist jedoch meist nur ein höchst vorübergehend weißes "Vergnügen", in Richtung Erzgebirge und Alpen kann sich allerdings ab 500 bis 700 Meter hier und da eine dünne Schneedecke bilden.
Man sieht also: Egal ob Profi, Hobbymeteorologe, Segler oder Flieger: MeteoEarth zeigt schnell und anschaulich, wie sich das Wetter in den kommenden Tagen entwickelt. Da unsere Preisaktion zeitlich sehr begrenzt ist, sollten Sie jetzt zugreifen. Informieren Sie sich auf unserer MeteoEarth-Seite oder laden Sie MeteoEarth gleich hier auf Ihr Smartphone oder Tablet: