Temperaturrekorde

Am Sonntag sind reihenweise, teils sehr alte, Temperaturrekorde gefallen. Wo war es am wärmsten?

Das traumhafte Wetter vom Wochenende geht auch heute weiter. Den Höhepunkt der Warmluft bekam dabei gestern der Westen Deutschlands in Form von Höchsttemperaturen teils deutlich über 20°C zu spüren. Schaut man in der Statistik, so sind diese Temperaturen um diese Jahreszeit historisch zu nennen.

Die Jacke am Morgen, das T-Shirt am Nachmittag: An vielen Orten wird man gestern den Geruch von Grillfleisch in der Nase gehabt haben, Menschen saßen draußen in den Straßencafés und genossen die wärmende Märzsonne. Dass dieses Anfang März möglich ist, kommt in der Tat nicht selten vor. Vor allem in Nordrhein-Westfalen stieg die Temperatur teils bis 24°C (Abb. 2).

Betrachtet man sich dabei die erreichten Höchsttemperaturen in Deutschland noch genauer, so sieht man, dass an manchen Orten teils über 50 Jahre alte Dekadenrekorde gebrochen wurden. Ein Dekadenrekord ist dabei der Wärmerekord für eine bestimmte Monatsdekade, also ungefähr dem Drittel eines Monats. Wir befinden uns bis zum heutigen 10. März in der ersten Märzdekade (01.-10.03.). Spitzenreiter Soest schrammte dabei knapp an einen so genannten Sommertag (Höchsttemperatur 25°C und mehr) vorbei mit maximal 24,4°C. Das Brechen von über 50 Jahre alten Dekadenrekorden wurde dabei in der folgenden Tabelle fett markiert. Spitzenreiter ist die Wetterstation Trier, wo mit maximal 19,9°C ein 66 Jahre alter Spitzenwert übertroffen wurde (vom 10.03.1948).

###YOUTUBE###

Auch am heutigen Montag könnten dabei weiter östlich noch neue Rekorde aufgestellt werden. Zwar ist der Höhepunkt der Warmluftzufuhr überschritten (Abb. 3 und 4), aber im Osten Deutschlands kommt diese warme Luft heute erst heran.

Der helle Hauttyp sollte dabei bereits wie in älteren News angekündigt an Sonnenschutz denken. Insbesondere aber die Waldbrandgefahr ist nicht zu unterschätzen, angesichts der Trockenheit herrscht vor allem im Osten Deutschlands gebietsweise schon die zweithöchste Waldbrandwarnstufe (4 von 5).

Wie lange bleibt die Sonne?

Abgesehen von ein paar ausgedehnteren Wolken- und Nebelfeldern, die ab der kommenden Nacht bis zum morgigen Vormittag von Westen her über die Nordhälfte Deutschlands ziehen könnten, bleibt uns die Sonne bis Freitag erhalten.

Die Anzeichen verdichten sich jedoch dafür, dass sich am kommenden Wochenende die Wetterlage umstellt. Nachfolgend ist mit wolkigem, windigem und wechselhaftem Wetter zu rechnen (Abb. 5). Die Temperatur geht dabei zwar etwas zurück, ein Wintereinbruch ist jedoch nicht in Sicht. Dennoch: Es lohnt sich, das malerische Wetter noch in dieser Woche zu genießen.