2 Wirbelstürme vor Australien

Auf dem Pazifik brauen sich derzeit zwei tropische Wirbelstürme zusammen, die auf Australien zuziehen.

Auf der Südhalbkugel hat der meteorologische Herbst begonnen. Bei hohen Wassertemperaturen haben sich dabei zwei tropische Tiefs gebildet, aus denen sehr wahrscheinlich zwei tropische Wirbelstürme, Zyklone genannt, entstehen und zu Wochenbeginn den Norden Australiens erreichen werden. Einer davon bedroht eine Urlaubsregion.

Über warmem Meerwasser mit Oberflächentemperaturen um 27°C haben sich dabei hoch reichende Gewitter gebildet, die begonnen haben, sich um jeweils ein gemeinsames Zentrum zu organisieren. Anders als bei Tiefs in unseren Breiten weisen diese Tropischen Tiefs keine Fronten auf. Diese beiden Systeme werden sich nun in den kommenden Stunden und Tagen verstärken. Welcher davon den Namen GILLIAN oder HADI bekommen wird, ist derzeit noch nicht klar.

Tropisches Tief 1

Laut aktuellen Berechnungen wird dabei das erste Tief im Laufe des heutigen Samstagnachmittags unserer Zeit bzw. in der Nacht zum Sonntag Ortszeit den Status eines Zyklons bekommen. Es befindet sich zurzeit im Golf von Carpentaria südlich von Neuguinea und zieht mit etwa 13 km/h weiter südostwärts.

Nach jetzigem Stand wird dieser Zyklon am Sonntagabend unserer Zeit als Zyklon analog der Kategorie zwei auf der Saffir-Simpson-Skala für Hurricanes (154 - 177 km/h Windgeschwindigkeiten) an der australischen Cape York Halbinsel, wahrscheinlich in der Nähe der Ortschaft Waipa, an Land gehen. Mit Winden bis Orkanstärke und teils kräftigen Regengüssen ist dabei mit Überschwemmungen und Schäden zu rechnen. Glück ist, dass diese tropische Region des australischen Bundesstaates Queensland nur dünn besiedelt ist, sondern sich eher durch tropische Wälder und artenreiche Fauna auszeichnet. Nachfolgend wird das Tief am Montag über die östliche Halbinsel Cape York hinwegziehen und sich bis Dienstag deutlich abschwächen.

Tropisches Tief 2

Das zweite Tropische Tief zieht beinahe zeitgleich weiter östlich auf Australien zu. Es zieht derzeit mit etwa 9 km/h südwestlich bis südlich vom Pazifik aus auf die Ostküste von Queensland zu. Es wird wohl in der Nacht zum Sonntag unserer Zeit den Status eines tropischen Wirbelsturms (hier: Zyklons) bekommen, das bedeutet mit maximalen mittleren Winden in Orkanstärke.

Zwar wird dieser Zyklon nach aktuellen Berechnungen "nur" die Kategorie 1 erreichen (119 - 153 km/h Windgeschwindigkeit). Jedoch könnte der Landgang dieses Wirbelsturms in der Nähe von Hamilton Island stattfinden. Dieses ist eine vor allem bei australischen Familien, aber auch bei einigen Europäern, Amerikanern und Asiaten beliebte Urlaubsregion.

Neben der Gefahr der hohen Windgeschwindigkeiten besteht zum einen auch die einer Sturmflut mit küstennahen Überschwemmungen. Aber auch die gewittrigen Regengüsse sind in der tropischen Luftmasse teils enorm. Teils sind in nur sechs Stunden Regenmengen von 60 Litern pro Quadratmeter möglich, wodurch auch gebietsweise Überflutungen möglich sind. Bis zum Dienstag sind dabei Niederschlagssummen von über 250 Litern pro Quadratmeter durchaus denkbar (fast der halbe durchschnittliche Jahresniederschlag von Berlin). Danach wird sich auch dieser Zyklon über dem östlichen Queensland auflösen, weitere, teils kräftige Regengüsse sind allerdings noch möglich.

Sobald beide Tropentiefs den Status eines Zyklons erreicht haben, kann man deren weiteren Werdegang auch sehr gut mit dem "Storm Tracker" unserer App MeteoEarth verfolgen.