Wie lange hält das Hoch?
Auf dieses kommende Wochenende können wir uns wirklich freuen: Überall in Deutschland überwiegt der Sonnenschein, im Westen wird es am Sonntag dazu auch beinahe schon warm. Doch wir schauen heute noch weiter: Wie stabil ist die Wetterlage?
Zunächst: Von Westen immer mehr Sonne
Wie schon in unseren News vom Montag angekündigt, wird das Wetter in Deutschland an immer mehr Orten frühlingshaft, je länger die Woche andauert. So kann man sich heute insbesondere an Rhein und Main über einige Sonnenstunden freuen. Im Osten überwiegen dagegen noch meist die Wolken, und gebietsweise ist noch der Schirm vonnöten.
Doch das entsprechende Hoch Guido weitet seinen Einfluss im Verlauf immer weiter nach Osten aus. Es nimmt dabei Kontakt auf zu einem weiteren Hoch, das sich über Osteuropa befindet, auf. Insgesamt entsteht so eine Hochdruckbrücke, die von den Azoren bis in den Nordwesten Russlands reicht, quer über Mitteleuropa. Flankiert wird sie von Tiefs über dem nördlichen Europa und dem Tief "Christine" über Italien.
Für uns in Deutschland bedeutet das "Wochenend' und Sonnenschein". Kleine Störungen gibt es nur, wenn man genauer hinsieht. So bekommt man es im Nordwesten, etwa vom Rheinland bis zum Hamburger Raum und weiter nördlich, am Freitag zeitweise mit Wolkenfeldern zu tun, und auch der Wind weht dort etwas kräftiger. Ansonsten scheint nach örtlichem Frühnebel überall die Sonne. In der Nacht zum Samstag sorgt dann ein in Auflösung befindlicher Tiefausläufer im Norden, am Samstagmorgen in der Mitte Deutschlands noch für Wolken, die aber rasch der Sonne Platz machen. An den Nachmittagen erreichen wir dabei Höchsttemperaturen von 7 bis 9°C an den Küsten und 10 bis 15°C im Landesinneren, gesehen von Nordost nach Südwest.
Der Sonntag bietet uns dann malerisches Frühlingswetter, überall in Deutschland scheint die Sonne, am Rhein sind Höchsttemperaturen von 17°C und örtlich sogar darüber möglich! Zeit, sich in die Sonne auf eine Parkbank zu setzen und der grün und bunt werdenden Natur zuzusehen!
Sonnenschein die ganze nächste Woche?
Doch wie lange können wir dieses Wetter noch genießen? Um es vorweg zu nehmen: die Chancen stehen gut, dass uns auch die gesamte kommende Woche viel Sonnenschein bringt. Dennoch gibt es Unsicherheiten, auf die wir hier eingehen müssen. Schauen wir uns dazu Abb. 2 an. Dabei handelt es sich um eine Bodendruck-Karte, die aus dem Mittel vieler Vergleichsberechnungen gebildet wurde. Oben links ist die Lage am kommenden Sonntag zu sehen, deutlich in rot zu erkennen ist die ausgedehnte Hochdruckbrücke.
Was geschieht kommende Woche? Wir sehen in Abb. 2, dass in Folge die Hochdruckbrücke über Osteuropa durchbrochen wird. Ursache sind so genannte Höhentiefs über Südosteuropa sowie Tiefs, die vom Atlantik über Nordeuropa zur Barentssee ziehen. Geht es nach der letzten Berechnung des Europäischen Modells, so hat dieser "Schwächeanfall" bereits von Montag auf Dienstag den Durchzug von Wolken- und Regenfeldern zufolge, insbesondere im Süden könnte es daher Dienstagnacht und am Dienstagmorgen etwas Regen geben. Das amerikanische Modell berechnet stärkeren Hochdruckeinfluss, weswegen dort auch der gleiche Zeitraum trocken bleibt (Abb. 3). Dieses ist auch aus jetziger Sicht die wahrscheinlichere Variante (Abb. 4).
Auch im nachfolgenden Zeitraum bleibt trotz guter Chancen für freundliches Wetter der Unsicherheitsfaktor von Osten her. Denn wie wir sehen, verlagert sich der Schwerpunkt des Hochs in Richtung Westeuropa oder Britische Inseln, wodurch dann auch Tiefs vor allem im Osten bessere Chancen bekämen.
Fazit
Vor allem im Südwesten Deutschlands stehen die Chancen gut, dass die gesamte nächste Woche frühlingshaft, oft heiter und auch mild bleibt. Nach Osten hin nehmen die Unsicherheiten zu, aus heutiger Sicht sieht es jedoch auch noch länger freundlich aus. Ob Hochs oder Tiefs nach Monatsmitte die Oberhand bekommen, ist bisher noch unsicher.