Monatsrückblick: Februar
Heute ist meteorologischer Frühlingsanfang und dennoch blicken wir zurück in den letzten Wintermonat. Wie verlief der Februar, gab es Auffälligkeiten in puncto Temperatur, Wind, Niederschlag und Sonnenscheindauer?
Zwar hatten wir in unserem Winterrückblick vor ein paar Tagen bereits ein paar Informationen über den Februar verbreitet, doch heute wollen wir uns das Klima im Februar rückblickend noch etwas genauer ansehen. Die Wetterlage zum Monatsbeginn hatte zumindest gebietsweise einen winterlichen Hauch. Deutschland lag im Übergangsbereich zwischen milder Atlantikluft und kalter Luft, die mit östlichem Wind in tieferen Luftschichten herankam. Von Westen her versuchten in stetiger Abfolge Sturmtiefs die Oberhand zu gewinnen und von Osteuropa her hielt ein Kälte-Hoch dagegen. Für Deutschland resultierte daher eine Art Wetterzweiteilung.
Temperatur
Kalte Luft konnte sich zumindest zeit- und ansatzweise in der Osthälfte halten, während es sonst nahezu über den gesamten Monat hinweg deutlich zu mild war. Bis zum Donnerstag, den 06.02.2014 wurde die Kaltluft dann in den östlichen Teilen Deutschland nachhaltig verdrängt. Westliche und südwestliche Wetterlagen übernahmen die Kontrolle. Teils gelangten subtropische Luftmassen bis nach Deutschland. Der auffälligste Warmluftvorstoß fand am Samstag den 15.02.2014 statt. Durch Föhnunterstützung wurden an diesem Tag im südlichen Bayern fast 20 Grad erreicht, dort wurden gebietsweise neue Dekadenrekorde vermeldet. Bis zum Monatsende dominerten westliche und südwestliche Strömungsmuster. Tagsüber wurden in vielen Regionen zweistellige Plusgrade gemessen, lediglich in den Nächten konnte man besonders im Osten und Süden noch halbwegs winterliche Temperaturwerte registrieren. Im Mittel meldet sich der Februar mit einer Abweichung zum klimatologischen Mittelwert von drei bis fünf Grad erheblich zu mild ab.
Niederschlag
Markante Niederschläge blieben in diesem Februar zumeist aus. Die Westhälfte bekam in der Summe den meisten Regen ab. 24-stündige Regenmengen von über 20 Litern pro Quadratmeter gab es nur am Samstag, den 15.02.2014 in Teilen Baden-Württembergs. Im Vergleich zum langjährigen Klimamittelwert fiel der Monat vor allem im Osten und Südosten Deutschlands deutlich zu trocken aus. Lediglich in der Westhälfte Deutschlands wurde das Soll regional erreicht, stellenweise sogar leicht überschritten.
Sonnenschein
Die Sonne zeigte sich im Februar insgesamt recht häufig und besonders in der Nordosthälfte wurden überdurchschnittlich viele Sonnenscheinstunden gemessen. Die Nähe zu Ost- oder Nordosteuropäischen Hochdruckgebieten begünstigte in einigen Regionen längere heitere oder gar sonnige Abschnitte – Nicht typisch für die Winterzeit. Die sonnenscheinärmsten Regionen lagen im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen, dort kam man teils nur auf 50 Sonnenstunden. Das Klimamittel liegt im Februar in Deutschland bei etwa 90 Sonnenstunden. Die Station in Potsdam meldete im vergangenen Monat fast 120 Sonnenstunden.
Wind
Die Großwetterlage begünstigte im Februar die Entwicklung einiger atlantischer Sturmtiefs. Im Fokus stand jedoch eher Großbritannien. Dennoch, auch Deutschland gelangte hin und wieder in den Bereich von Starkwindfeldern. Recht stürmisch wurde es beispielsweise am Freitag, den 07.02.2014. Von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen über Hessen und Niedersachsen hinweg sowie in Teilen Sachsen-Anhalts und im westlichen Mecklenburg-Vorpommern wurden einzelne Böen der Stärke 10 (89 bis 103 km/h) registriert, ganz vereinzelt auch Stärke 11 bis 12. Im Süden konnten am Donnerstag den 13.02.2014 gebietsweise schwere Sturmböen (Stärke 10) gemessen werden, im oberen Bergland gab es mehrfach Orkanböen (Stärke 12). Die zweite Monatshälfte brachte dann vor allem dem Nordwesten zeitweise sehr windiges Wetter. Ein markantes Sturmereignis blieb in der letzten Monatsdekade aus. In der Summe zeigte sich der Februar vor allem in der Nordwesthälfte sehr windig.
Fazit
Der Februar 2014 verlief erheblich zu mild und meist zu trocken. Er brachte viel Sonnenschein und zeitweise viel Wind.