Weiter frühlingshaft mild?

Mit verbreitet zweistelligen Temperaturen kamen gestern bei einigen schon Frühlingsgefühle auf...

...doch wir haben eigentlich erst Anfang Februar, kalendarisch macht sich der Frühling erst am 20. März bei uns bemerkbar. Dennoch brachte das Sturmtief "Qumaira" mit einer südwestlichen Strömung verbreitet zweistellige Höchstwerte. Doch bleibt es so mild oder kommt der Winter noch einmal zurück?

Verbreitet zweistellige Höchstwerte - bis 17 Grad an den Alpen

Um gegen die Kälte in Osteuropa anzukommen, brauchte es schon ein kräftiges Sturmtief, und genau das hatten wir gestern am Freitag. "Qumaira" hieß bzw. heißt das kräftige Tief, dass uns vor allem auf den Bergen, aber auch an der Nordsee verbreitet Sturmböen (Windstärke 8 bis 9), vereinzelt auch schwere Sturmböen (Windstärke 10) gebracht hat, direkt auf den Gipfeln wurden sogar orkanartige bzw. Orkanböen gemessen (Abb. 1). Aber nicht nur Wind gab es, sondern auch eine kräftige Südwestströmung, deshalb war es so mild. Die höchsten Temperaturen wurden an den Nordrändern der Gebirge, wie z.B. Harz, Erzgebirge oder eben Alpen registriert (Abb. 2).

Spitzenreiter Freitag, 07.02.2014

Kiefersfelden-Gach (Bayern) 17 Grad
Rochlitz (Sachsen) 16 Grad
Garmisch-Patenkirchen (Bayern) 16 Grad
München-Giesing (Bayern) 15 Grad
Braunschweig (Niedersachsen) 15 Grad

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm

Kaum ist das Sturmtief "Qumaira" abgezogen, steht schon wieder das nächste bereit. Das kräftige Atlantiktief "Ruth" (Abb. 3) bringt heute von Westen dichte Wolken und Regen. Nach kurzzeitiger Windberuhigung frischt dieser aber im Tagesverlauf wieder auf, bringt vor allem für weite Teile Großbritanniens und Schottlands Orkanböen. Auch bei uns in Deutschland muss in den Abendstunden und am Sonntag vor allem in der Westhälfte, aber auch auf den Bergen mit starken bis stürmischen Böen (Windstärke 7 bis 8), teils auch Sturmböen der Stärke 9 gerechnet werden (Abb. 4). Die genauen Warnungen und den detailierten Warnlagebericht finden Sie bei den Kollegen der Unwetterzentrale.

Februar - Kommt Winter oder Frühling?

Alle Winterfans sollten besser nicht weiterlesen, denn die Langfristprognosen für den Februar bzw. Anfang März sehen derzeit alles andere als nach Winterwetter aus. Richtiger Frühling wird aber aller Voraussicht nach auch noch nicht ausbrechen. Auch wenn zur Wochenmitte die Temperaturen etwas zurückgehen, dabei ist sogar etwas Schnee oder Schneeregen bis in tiefe Lagen möglich, bleibt es zu mild, teils auch deutlich zu mild (Abb. 5 und 6).