Weltwetter-Übersicht
Welche auffälligen Wetterereignisse sind in der kommenden Woche zu erwarten? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW) für die globale Temperatur am Montag. Der Index deutet auf signifikante Änderungen einzelner Parameter hin, also auf negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Schauen wir uns ein paar Regionen genauer an.
- Eurasien
Auffällig in der Abbildung 1 sind die stark negativen Temperaturabweichungen über Asien, besonders entlang des Kaukasus und am Kaspischen Meer sowie im Norden von Iran. An der Ostflanke des kräftigen osteuropäischen Hochs wird derzeit kalte Luft polaren Ursprungs weit nach Süden gelenkt, woher es in den benannten Regionen für die Jahreszeit zu kalt ist.
In Hinblick auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi, die am kommenden Freitag starten, kann ja ein Kaltlufteinbruch nicht schaden. Doch bereits im Laufe der neuen Woche wird es an der Russischen Riviera bereits wieder milder, wie nicht nur aus der Abbildung 2, sondern auch aus unserem Ortewetter für Sotschi hervorgeht. Dennoch sind zumindest in den Nächten Tiefstwerte um den Gefrierpunkt möglich, was bei einer mittleren Tiefsttemperatur für Februar von etwa +3°C dann doch etwas zu kalt für die Stadt am Schwarzen Meer ist. Interessanter für die Schneeverhältnisse bei den Wettkämpfen sind jedoch die Wetterbedingungen in der sogennaten "Schnee-Region der Spiele" um Krasnaya Polyana in etwa 600 m Höhe über NN. Die Modellvorhersage der nächsten 14 Tage ist mittels einer Tabelle in der Abbildung 3 dargestellt. Somit ist während der Spiele selbst in den hohen Lagen tagsüber mit Tauwetter zu rechnen, in Verbindung mit nur wenigen Niederschlägen werden die Schneekanonen voraussichtlich auf Hochbetrieb laufen.
- Nordamerika
Bleiben wir beim Sport und schauen dabei auf Nordamerika, wo heute Abend die größte Einzelsportveranstaltung der Welt, der Super Bowl der Nordamerikanischen Football Liga (NFL), im MetLife Stadium in New Jersey ausgetragen wird. Im Gegensatz zu anderen Football-Stadien kann man dieses Stadion nicht schließen, woher das Wetter also eine nicht ganz untergeordnete Rolle spielt. Die Veranstalter haben jedoch Glück, dass die eisige Kälte an der amerikanischen Ostküste vorerst vorbei ist und das Quecksilber am Stadion heute tagsüber auf Werte um oder knapp über 10°C steigt. Zum Kick-Off bzw. Spielbeginn um 18:30 Uhr Ortszeit geht die Temperatur dann aber auf Werte um 6 oder 7°C zurück, wobei es während des Spiels auch vorübergehend leicht regnen könnte. Die meiste Zeit sollte es aber trocken bleiben. Wahrscheinlich setzt der Niederschlag erst am Montagmorgen ein, wenn das Flutlicht im Stadion schon längst aus ist.
- Europa
In Europa deutet der EFI in der Abbildung 2 durchschnittliche oder sogar leicht überdurchschnittliche Temperaturwerte in der neuen Woche an. So stellt sich bei uns die großräumige Wetterlage um, so dass wieder atlantische Tiefdruckgebiete mit dem Zustrom milder Luft unser Wettergeschehen steuern. Selbst die Nächte bleiben ab der zweiten Wochenhälfte hierzulande überwiegend frostfrei und Niederschläge fallen mit Ausnahme des oberen Berglandes als Regen. Das kurze, gut zwei Wochen andauernde Winterintermezzo, das bei uns sowieso überwiegend den Norden und Osten Deutschlands betroffen hatte, ist vorerst vorbei.
Bei den Südwest- bis Westwetterlagen ist nun auch wieder das Potential für die Entwicklung möglicher Sturmtiefs erhöht, was bereits in der neuen Woche durch den EFI in der Abbildung 5 für Westeuropa angedeutet wird.