Neues Jahr - Chance auf Winter?

Nachdem der Winter im alten Jahr nicht richtig starten konnte, wäre es jetzt im Januar 2014 allerhöchste Zeit...

Nach einem sehr warmen und sonnigen Dezember der eher an Frühling erinnerte, könnte jetzt im neuen Jahr der Winter doch endlich mal kommen. Doch die Chancen dafür sind derzeit nicht gut.

Dezember 2013 sehr warm und sonnig

Am Montag haben wir ja schon den ausführlichen Jahresrückblick für 2013 präsentiert, doch widmen wir uns noch einmal ausführlicher dem Dezember 2013. Als offizieller Wintermonat versprach der Dezember nicht das, was man von ihm verlangt. Zwar gab es auf der Rückseite von Orkan XAVER einen kräftigen Wintereinbruch bis ins Flachland, doch der hielt nur zwei Tage und dann gab es sehr milde Südwestluft bis zum Jahresende. Mit gut 3,5 Grad über dem langjährigen Klimamittel erinnerte dieser Monat eher an Vorfrühling (Abb. 2, Wetterwerte für die Station Berlin-Schönefeld). Ganz besonders mild bzw. warm fiel das Weihnachtsfest aus, denn da wurden die erst im Vorjahr aufgestellten Wärmerekorde gleich wieder überboten - im bayerischen Chiemgau wurden an Heiligabend sage und schreibe 18,9 Grad gemessen.

Neues Jahr, neue Chance auf Winter?

Doch erinnern wir uns an das letzte Jahr, dann kann man Parallelen erkennen. Denn auch 2012 gab es ein sehr mildes Weihnachtsfest und auch das Jahr 2013 fing ausgewöhnlich warm an und dann kam doch noch der sehr lange und kalte Winter hinterher. Klirrende Kälte im März und Schnee noch im Mai muss in diesem Jahr nicht unbedingt sein, vielleicht kommt der Winter ja etwas früher? 

Schauen wir auf die Wetterentwicklung der nächsten Tage bzw. Wochen ist stehen die Chancen auf einen Wintereinbruch derzeit nicht gut. Die 28-Tage Prognose für Berlin z.B. (Abb. 3) zeigt zwar in der zweiten Monatshälfte deutlich kälter gerechnete Läufe (verschiedene Wettermodelle rechnen die nächsten Tage mit unterschiedlichen Parametern). Die Wahrscheinlichkeit für einen richtigen Winter mit Kälte und Schnee ist für den gesamten Januar gesunken. Trotzdem wird es gerade im Süden auch mal Frost und etwas Schnee geben, doch richtig Winter sieht anders aus.

Wo sind die Kältepole?

Schauen wir uns die Temperaturverteilung in ca. 1500 Meter Höhe (850hPa) an (Abb. 4), dort sehen wir sehr tiefe Temperaturen über Europa nicht, auch über dem sonst schon so kalten Sibirien herrscht derzeit zwar Frost, aber nicht so tiefe Temperaturen wie sonst zu dieser Zeit. Ein ausgeprägter Kältepol befindet sich schon seit Wochen über Nordamerika bzw. Kanada. Dieser sorgte auch in regelmäßigen Abständen für heftige Wintereinbrüche in den USA.

Fazit: Derzeit sieht es so aus, dass der Januar eher zu mild ausfällt und das derzeit kein Wintereinbruch in Sicht ist. Für alle Winterfans bleibt zu hoffen, dass die Wettermodelle dann für Ende Januar und Februar doch noch Kälte und Schnee für Deutschland berechnen.

Das gesamte Team der MeteoGroup Deutschland wünscht ein Frohes neues Jahr 2014!