Kürzester Tag des Jahres

Heute ist kalendendarischer Winteranfang und damit erreicht die Sonne den tiefsten Stand auf der Nordhalbkugel.

Auch wenn das Wetter es derzeit kaum erahnen lässt, aber kalendarisch beginn heute am 21.12.2013 um 18:11 Uhr MEZ der Winter. Die Sonne hat auf der Nordhalbkugel den tiefsten Stand erreicht und kommt nun wieder näher zu uns. Ab jetzt bleibt es abends länger hell und damit werden die Nächte wieder kürzer.

Wintersonnenwende: Kürzester Tag des Jahres

Während meteorologisch gesehen der Winter bereits am 1.12. begonnen hat, beginnt er astromonisch gesehen erst heute Abend um 18:11 Uhr MEZ - die Wintersonnenwende. Auch wenn man den Unterschied in den nächsten Tagen kaum spüren wird, werden dann im Januar die Tage schon um 1,5 Stunden länger sein. Bis Mitte Juni, zur Sommersonnenwende kommen deutschlandweit noch ein paar Stunden dazu, denn die maximale Tageslänge z.B. für Berlin beträgt fast 17 Stunden.

Was ist die Wintersonnenwende?

Die Erde umkreist in einer geneigten Stellung (etwa 23,5°) die Sonne und dabei findet zweimal im Jahr eine Sonnenwende statt - einmal im Juni zur Sommersonnenwende und einmal im Dezember zur Wintersonnenwende. Im Winter erreicht die Sonne auf dem südlichen Polarkreis ihren Höchststand und damit für die Nordhalbkugel den tiefsten Stand. Obwohl bei der Wintersonnenwende der kürzetste Tag erreicht wird, tritt der frühste Sonnenuntergang schon ein paar Tage vorher auf. In Berlin hatte die Sonne schon am 14.12.2013 den frühsten Untergang, um 15:52 Uhr, der späteste Sonnenaufgang findet am 29.12.2013 statt. Ursache dafür ist die Zeitgleichung (Unterschied zwischen der wahren Sonnenzeit und der jeweiligen Ortszeit).

Weihnachten ursprünglich Lichterfest

Schon in frühen Kulturen war die Wintersonnenwende bekannt und ein wichtiges Fest, denn hatte man diesen Tag überstanden, ging es wieder bergauf. Ursprünglich war das Lichterfest ein heidnischer Feiertag und mit der Einführung des Julianischen Kalanders fiel der Tag auf auf den 25. Dezember - die Christen beschlossen an diesem Tag die Geburt Jesus zu feiern - Weihnachten. Nach einer weiteren Kalenderreform fiel das Wintersonnenfest wieder auf den 21.12. und Weihnachten verblieb am 25. Dezember.