Weihnachtsferien und Wintersport?

Über die Feiertage machen sich Viele auf den Weg in die Berge, doch wo ist Wintersport möglich?

Bereits in den letzten Tagen wurde an dieser Stelle ein Ausblick auf das Wetter an Weihnachten gegeben. Heute schauen wir mal, ob es sich lohnt, vielleicht noch kurzfristig den Wintersporturlaub zu buchen, um es zu den Festtagen doch irgendwo "weiß" zu haben. Aber wo liegt derzeit überhaupt Schnee und wie sind die Aussichten für Wintersport in den Ferien?

Geschlossene Schneedecke bei uns nur in Gipfellagen

Hierzulande müsste man schon auf die höchsten Gipfel der Mittelgebirge fahren, um eine nennenswerte geschlossene Schneedecke von einer geringen Mächtigkeit zu sehen. So liegen aktuell in Kammlagen des Thüringer Waldes teilweise knapp 20cm Schnee, auf dem Fichtelberg im Erzgebirge ist die Schneedecke auch geringfügig mächtiger (vgl. Abbildung 2). Auch in Bayern und Baden-Württemberg sind lediglich die höchsten Lagen mit etwas Schnee bedeckt.

Wie bereits aus unserer News von Dienstag zu erfahren war, herrscht sowohl an Weihnachten als auch an den Tagen zuvor ungewöhnlich mildes Wetter, wodurch bis in höchste Lagen Tauwetter einsetzt. Der jetzt schon ohnehin sehr ausgedünnten Schneedecke geht es also noch weiter an den Kragen, so dass über die Weihnachtsferien in den deutschen Mittelgebirgen Wintersport nahezu unmöglich ist.

In den Alpen Wintersport möglich, teilweise aber schlechte Schneequalität

Ski- und Rodelspass kann man derzeit nur in den Alpen erleben. Dort ist zumindest eine recht ordentliche Schneeauflage von 20 bis 100 cm anzutreffen, oberhalb von 2000m liegen in den Zentralalpen auch nicht selten bis zu 2m Schnee (vgl. Abbildung 3). Jedoch kündigt sich auch dort zu Weihnachten deutlich mildere Luft an, wodurch es nicht nur taut, sondern bei Niederschlägen auch mal häufiger Schneeregen oder Regen dabei ist, wie aus unserem Ortewetter für Ischgl in Tirol hervorgeht.

Die Schneequalität ist jedoch alles andere als gut, da in vielen Wintersportregionen letzter nennenswerter Neuschnee im Oktober und November gefallen ist. Zwischenzeitlicher Regen und Tauwetter hatten zudem nicht selten für eine eisige Unterlage gesorgt. Nicht zuletzt durch den Einsatz von Kunstschnee sind viele Pisten bretthart.

Tipp:
Falls Sie Ihren Urlaub schon gebucht haben und sich auf den Weg in die Berge machen, dann erhalten Sie in unserer Rubrik Wintersportwetter täglich aktualisierte Schneehöhen, Angaben zu den Wintersporteinrichtungen und 3-Tage-Wettervorhersagen. Bei ca. 1000 Wintersportorten wird mit Sicherheit auch Ihr Urlaubsziel dabei sein. Doch auch mit Ihrem Smartphone können Sie alle Informationen bequem mit unserer App WeatherPro abrufen, sogar auf dem Sessellift oder auf der Alm. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auch hier.