Neuer weltweiter Kälterekord?
Der bisherige Kälterekord von - 89,2 Grad wurde am 21. Juli 1983 an der russischen Forschungsstation Wostock aufgestellt. Doch nun sind Satellitendaten aus dem Jahr 2010 ausgewertet worden, wo in der Ostantarktis Temperaturen von bis zu -93,2 Grad gemessen worden sind.
Neuer Kälterekord? -93,2 Grad in der Antarktis
Der kälteste Ort der Welt ist das Hochplateau (fast 4000 Meter hoch) in der Ostantarktis, dort gehen die Temperaturen in Senken und Mulden über Schnee und Eis teilweise unter -90 Grad zurück, das berichtete der Polarforscher Ted Scambos des National Snow and Ice Data Center mit. Kalte Luft hat die Eigenschaft schwerer zu sein, als die Luft darüber. Topografisch betrachtet sinkt Kaltluft an Bergen ab und sammelt sich in Senken und Tälern, dort werden dann häufig die tiefsten Temperaturen gemessen. Hinzu kommen in der Antarktis die extrem langen Winternächte - fast sechs Monate.
Allerdings wurden diese Temperaturen per Fernerkundung vom Satelliten registriert, und nicht wie weltweit genormt windgeschützt in zwei Meter über dem Boden. Somit bleibt der alte Weltkälterekord von der Station Wostock auch weiterhin bestehen.
Wie kalt ist -93,2 Grad?
Einfache Antwort: Sehr kalt, fast zu kalt zum Atmen, denn es drohen Rachen und Mundraum zu erfrieren. Das ist kälter, als die benötigte Temperatur (-79 Grad) um Trockeneis (gefrorenes Kohlendioxid) herzustellen. Dennoch reichen diese tiefen Temperaturen nicht aus, um in der Atmosphäre vorhandes Kohlendioxid dort als "Trockeneis-Schnee" zu lagern. Laut Klimaforscher brauche es dafür wohl eine Temperatur von -140 Grad.
###YOUTUBE###
Kälterekorde nach Kontinente
Europa
Vuoggatjalme in Schweden -52,6 Grad
Australien
Heard Island (im südlichen Indischen Ozean) -10,6 Grad
Afrika
Coyhaique Alto und Ollague im Tschad -37,0 Grad
Asien
Oimjakon und Werchojansk in Russland (Sibirien) -67,8 Grad
Amerika
Prospect Creek in Alaska -62,1 Grad
Arktis/Antarktis
Wostok in der Antarktis -89,2 Grad