Nikolaus kommt der Winter
Mitte der nächsten Woche deutet sich ein Wetterumschwung an, das momentan dominierende Hochdruckgebiet ULRIKE wird nach Südosten abgedrängt. Nachfolgend kann sich Tiefdruckeinfluss durchsetzen. Mit nordwestlicher Strömung gelangt feuchte Luft polaren Ursprungs nach Deutschland und verbreitet ist mit Schneefall auch bis ins Flachland zu rechnen, sodass es kurzzeitig weiß werden kann.
Wo schneit es, und bleibt der Schnee?
Das Schneefallgebiet wird voraussichtlich in der Nacht zum Freitag, dem Nikolaustag, die gesamte Bundesrepublik erfassen. Dabei wird es zunächst Regen oder Schneeregen, aber durch eine sinkende Schneefallgrenze rasch verbreitet Schneefall bringen. Wie lange die weiße Pracht liegen bleibt, ist abhängig von der Bodentemperatur. Zu erwarten ist aber, dass der Schnee im Flachland allenfalls nur kurzzeitig liegen bleibt.
Anders sieht es hingegen in höheren Lagen der Mittelgebirge sowie zu den Alpen hin aus, wo durch die kühlen Nächte der Boden bereits deutlich abgekühlt ist. Dort ist mitunter ein Zuwachs einer vorhandenen Schneedecke denkbar. Die Temperatur sinkt unter Einfluss der kalten Luft ebenfalls deutlich ab, so werden am Freitag noch -1 bis +4°C erreicht, am Samstag sind es dann nur noch -4 bis +1°C, lediglich an den Küsten bleibt es durch das noch relativ warme Meerwasser mit 2 bis 5°C etwas milder.
Kein Vergleich zum Dezember 2010
So unangenehm der Wintereinbruch für einige sein mag, schauen wir in die kürzere Vergangenheit, so ist festzustellen, dass es schon deutlich stärkere Wintereinbrüche zum gleichen Zeitpunkt des Jahres gab. Der letzte liegt gerade mal 3 Jahre zurück,als arktische Festlandsluft (cA) bis nach Deutschland reichte. Damals wurden einige neue Rekorde in Sachen Kälte, besonders im Osten Deutschlands aufgestellt. Dabei stieg die Temperatur in Berlin-Dahlem am 02.12.2010, also heute vor 3 Jahren, auf -8,0°C, was den vorhandenen Kälterekord von 1952 um mehr als 2 Grad unterbot.
In der folgenden Nacht sank das Quecksilber auf -15,1°C, damit wurde die alte Rekordmarke von -9,6°C aus dem Jahr 1933 um mehr als 5°C unterboten. Dagegen ist doch der anstehende Wintereinbruch vergleichsweise mild.
Beginn der Wintersportsaison, wo ist es schneesicher?
Aber welche Regionen sind zu Beginn der Wintersportsaison schon Schneesicher? Im Wesentlichen die Alpen, besonders in den Skigebieten der Schweiz liegen oftmals schon 20 bis 60 cm Schnee. Doch auch in den Skigebieten der Mittelgebirge liegen zwischen 15 und 20 cm Schnee, jedoch kann dieser in den kommenden Tagen bei reichlich Sonnenschein und Temperaturen von leicht über 0°C schmelzen.
Fazit
Der bevorstehende Wintereinbruch zum Nikolaus bringt zwar bis ins Flachland Schnee, es wird aber vorerst keinen Flachlandwinter mit geschlossener Schneedecke auch in tiefen Lagen geben. Dagegen kann man sich in den Mittelgebirgen über Schnee freuen. Ski und Rodel gut ist zu Beginn der Skisaison nur in höher gelegenen Orten der Schweizer Alpen möglich. Jedoch sollten Sie sich im Voraus gut informieren, ob in Ihrem Stammgebiet auch schon genügend Schnee liegt, zum Beispiel mit unserem Wintersportwetter.