Noch (k)ein Ende der Sommerzeit?

Die Uhren wurden zwar auf Winterzeit zurückgestellt, doch gibt sich der Spätsommer nicht geschlagen

In der Nacht zum Sonntag wurden die Uhren in Deutschland zwar auf Winterzeit zurückgestellt, doch lassen die ungewöhnlich milden Temperaturen noch spätsommerliche Kleidung zu. Auch am Montag sind im Süden und Osten Deutschlands immer noch Werte über der 20-Grad-Marke möglich.

Abbildung 2 zeigt einige ausgewählte Höchstwerte vom vergangenen Samstag in Mitteleuropa. So wurde beispielsweise in Ihringen am Kaiserstuhl und in Mühlacker ein Maximum von 25.4°C erreicht. Auch in München und in Dresden war es mit 24.2°C beziehungsweise 24.7°C für Ende Oktober ungewöhnlich warm. Selbst in Hamburg und an der Ostsee wurden knapp 20°C erreicht.

Kleine Oktoberbilanz: Am Beispiel von Garmisch-Partenkirchen, München und Helgoland soll an dieser Stelle die Wetterstatistik des Oktober 2013 näher beleuchtet werden.

Abbildung 3 zeigt die Aufzeichnungen der Wetterstation Garmisch, wobei mit den Vorhersagewerten bis zum Ende des Monats bereits eine vorläufige Bilanz möglich ist. Trotz der warmen Wetterperiode ab dem 19. des Monats könnte der Oktober 2013 mit einer Mitteltemperatur von 9.3°C jedoch insgesamt leicht zu kalt ausfallen. Ursache waren unter anderem die verfrühten winterlichen Wetterkapriolen um den 10. mit einer beachtlichen Schneedecke von 16cm. Am 11. wurde dann nach leichtem Nachtfrost lediglich ein Höchstwert von 7.0°C erreicht. Deutlich wärmer war es dagegen am 22. Oktober mit einem Maximum von 24.2°C. Bemerkenswert ist auch die Bilanz des Niederschlags, wo mit etwa 130 Liter pro Quadratmeter der Durchschnittswert um fast 100 Prozent übertroffen wird. Bei den Sonnenstunden ist jedoch ein deutliches Minus zu erwarten.

Abbildung 4 zeigt zum Vergleich die Statistik für die nicht allzuweit entfernte Landeshauptstadt München. Dort war die erste Monatshälfte etwas milder wie in Garmisch und die Bilanz zeigt mit einer Mitteltemperatur von knapp 11°C ein deutliches Plus auf. Gleichzeitig ist deutlich mehr Niederschlag wie normal zu erwarten (ca. +50 Prozent). Die Bilanz der Sonnenstunden (108) wird wahrscheinlich nur ein leichtes Defizit aufweisen.

Abbildung 5 zeigt uns die Wetterwerte von Helgoland. Dort verlief die Temperaturkurve zwar deutlich gedämpfter wie beispielsweise in Garmisch, denn die Höchstwerte schwanken lediglich zwischen etwa 12 und 17°C, doch liegt die Mitteltemperatur mit 13°C ebenfalls um 2°C höher wie normal. Überdurchschnittlich ist auch die Bilanz der Regenmenge, doch ist auch bei den Sonnenstunden am Ende ein leichtes Plus zu erwarten.

Kurze Zusammenfassung: Insgesamt wird der Oktober 2013 wohl als recht warmer und nasser Monat in die Klimastatistik eingehen. Interessant ist auch, dass der Monat Oktober auf Helgoland im Mittel ähnlich warm wie der Monat Juni 2013 ist, der mit exakt 13°C um 1°C zu kalt ausfiel. In München ist der Oktober nur etwa 1°C kälter wie der Mai (12.0°C) und deutlich wärmer wie der April (9.8°C). Noch wärmer wie dieses Jahr war übrigens zuletzt der Oktober 2006.