Wie entsteht Nebel?

Derzeit ist in den frühen Morgenstunden oft die Sicht getrübt. Der Grund dafür ist Nebel.

Derzeit ist in den frühen Morgenstunden oft die Sicht getrübt und man kann kaum mehr als einen Kilometer weit sehen. Der Grund dafür ist Nebel, aber was ist Nebel und wie entsteht dieser?

Wann sprechen wir von Nebel?
Nebel ist im Grunde eine tief am Boden hängende Wolke und besteht wie ebensolche aus kleinsten Wassertröpfchen. Von Nebel sprechen Meteorologen aber erst ab einer Sichttrübung von unter einem Kilometer, dabei liegt die relative Luftfeuchtigkeit nahe 100%. Ab einer Sichtweite von einem bis acht Kilometer und einer rel. Luftfeuchtigkeit von mindestens 80% ist von feuchtem Dunst die Rede.

Wie entsteht Nebel?
Kühlt sich die mit Wasserdampf angereicherte Luft unter den Taupunkt ab, setzt Kondensation ein und es entstehen kleinste Wassertröpfchen, also Nebel. Dabei unterscheidet man verschiedene Entstehungsarten von Nebel. Der Abkühlungsnebel entsteht dadurch, dass sich die feuchte, bodennahe Luft zum Beispiel durch nächtliche Ausstrahlung abkühlt. Auch durch Advektion von feuchtwarmer Luft über einen kalten Untergrund kann Nebel entstehen. Hochnebel gehört zu dieser Entstehungsart, allerdings liegt dieser, wie der Name schon erahnen lässt, etwas höher und nicht direkt am Boden (enstprechend fällt hier die Sicht am Boden besser aus). Eine weitere Art ist der Verdunstungsnebel. Dabei wird der Luft Wasserdampf zugeführt bis diese gesättigt ist und Kondensation eintritt. Dies ist häufig über Wasseroberflächen der Fall, wenn kalte Luft darüber strömt. Wenn sich feuchtwarme und kalte trockene Luft vermischen spricht man vom Mischungsnebel. Die Luft wird dabei gleichzeitig mit Feuchtigkeit angereichert und abgekühlt, so dass Kondensation einsetzt. Dies tritt oft im Bereich von Fronten auf. Das sind im wesentlichen die drei Entstehungsarten von Nebel.

Wann und warum tritt Nebel gerade jetzt bei uns häufig auf?
Vor allem jetzt im Herbst tritt besonders in den Morgenstunden Nebel auf, da die Nächte länger werden und sich die Luft besonders bei klarem Himmel stark abkühlt. Auch in den nächsten Tagen ist in der Früh vor allem im Süden und Südwesten mit Nebel zu rechnen. Denn das über Westeuropa gelegene Hoch „JETTE“ führt feuchte und milde Luft heran. Zudem sorgt es für recht sonnige Tage und gering bewölkte Nächte, in denen sich die Luft durch Ausstrahlung stark abkühlen kann. So kühlen sich vor allem die bodennahen Luftschichten stark ab, dadurch kommt es zu einer Inversion (Temperaturumkehrung, warme Luft liegt über kalter Luft). An der Inversionsschicht sinkt die Temperatur der wasserdampfreichen Luft bis zum Taupunkt ab und es kommt zur Kondensation und damit zur Bildung von Nebel. Solche Inversionslagen führen häufig zu Hochnebel. Wenn Sie wissen wollen ob es auch an ihrem Ort morgens Nebel gibt, dann schauen Sie doch mal in unsere Wettersuche.