Weltwetter-Übersicht

Wir schauen auf interessante Wettentwicklungen in Europa, Nordamerika, Asien und Australien.

Welche auffälligen Wetterereignisse sind in der kommenden Woche zu erwarten? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMW) für die globale Temperatur am Mittwoch. Der Index deutet auf signifikante Änderungen einzelner Parameter hin, also auf negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Schauen wir uns ein paar Regionen genauer an.

Zunächst ein Blick auf Europa, hier steht ein Gebiet, welches sich von Norddeutschland und Südskandinavien bis nach Osteuropa erstreckt, zum Beginn der ersten Septemberwoche unter Tiefdruckeinfluss. Dabei gibt es hier ein erstes herbstliches Intermezzo mit Regenfällen und recht windigem Wetter, vor allem an den Küsten sind dabei auch stürmische Böen möglich. Die Temperaturen verharren meist unter der 20°C-Marke, teilweise liegen die Höchstwerte nur um 15°C. Allerdings bessert sich das Wetter hier schon ab Dienstag wieder allmählich und die Temperaturen steigen von Westen her langsam wieder auf Normalwerte an.

In großen Teilen West- und Südeuropas herrscht dagegen unter Hochdruckeinfluss freundliches und warmes Wetter. Um die Wochenmitte herum verlagert sich der Schwerpunkt des Hochdruckgebiets dann nach Mittel- und Osteuropa. Dabei wird sehr warme Luft aus dem Mittelmeerraum nordwärts transportiert. In einigen Regionen, vor allem in einem Bereich, der sich von Frankreich bis nach Südschweden, Polen und Ungarn erstreckt sind Temperaturen möglich, die deutlich über den langjährigen Mittelwerten liegen. Vielerorts, auch in Deutschland, wird es also spätsommerlich warm werden (Abb.2). Am Mittelmeer besteht vor allem nach Westen hin mitunter eine Neigung zu Schauern und Gewittern, vielerorts scheint aber die Sonne bei sommerlicher Wärme.

Ungewöhnlich hohe Temperaturen in einigen Gegenden der Erde
Nun schauen wir über den Atlantik nach Nordamerika. Hier herrscht in den nächsten Tagen verbreitet sehr warmes bis heißes Wetter (Abb. 3). Auch im Südwesten Kanadas steigt die Temperatur teilweise über 30°C an. Rund um die großen Seen und im Osten Kanadas ist es in der ersten Wochenhälfte vorübergehend mal etwas kühler. Im Süden der USA müssen die Menschen teils noch extreme Hitze mit über 35°C ertragen.

Auf der anderen Seite der Erde herrscht auch in Teilen Zentralasiens ungewöhnliche Wärme. Unter starker Beobachtung steht momentan die Wetterentwicklung über dem Seegebiet zwischen Taiwan und Japan. Hier könnte sich Anfang der Woche ein tropischer Sturm formieren, der dann im Laufe der Woche auf die Südspitze Japans und auf Südkorea zuziehen könnte (Abb.4).

Für die Jahreszeit weit überdurchschnittlich hohe Temperaturen sind auch im Süden Australiens zu erwarten. Hier geht eigentlich gerade erst der Winter zu Ende. Dabei stellen sich im langjährigen Mittel Tageshöchstwerte von 15 bis 20°C ein. Im Laufe der Woche sind hier nun sogar bis zu 30°C möglich.