Weltweite Wetterübersicht
Welche auffälligen Wetterereignisse sind in der kommenden Woche zu erwarten? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW) für die globale Temperatur am Montag. Der Index deutet auf signifikante Änderungen einzelner Parameter hin, also auf negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Schauen wir uns ein paar Regionen genauer an.
Südafrika: Kalter und trockener Winter
Während der Winter bei uns noch in weiter Ferne ist, gib es in Südafrika derzeit einen sehr trockenen, aber teils auch kalten Winter. Die Berge im Hinterland sind schneebedeckt und die Temperatur fiel in den letzten Tagen nachts teilweise auf 4 Grad. Vor allem in den Regionen Mooi River und Kokstad im Nordosten Südafrikas (Abb. 2) kommt es in den nächsten Tagen zu Nachtfrost, tagsüber geht es mit den Temperaturen und der Sonne bis an die 20 Grad hoch. Ungewöhnlich ist dieses aber nicht, denn auf der Südhalbkugel verhalten sich die Jahreszeiten umgekehrt zu unseren in Europa (Abb. 3).
Südostasien: Taifunsaison im vollen Gange
Über dem Pazifik ist die Wirbelsturmsaison nach Taifun "Utor" weiter sehr aktiv. Aktuell befinden sich gerade mehrere Tropenstürme über dem Wasser bzw. vor den Küsten (Abb. 4) Taiwans und den Philippinien - Potential zur Taifunentwicklung haben derzeit zwei tropische Stürme.
Ostasien: Hitze in Japan und China geht weiter
Schon seit mehren Wochen herrscht im Süden und Osten Chinas sowie in Japan eine Hitzewelle und der EF-Index für die Temperatur morgen, am Montag (Abb. 1) zeigt weiterhin deutliche positive Abweichungen des Klimamittels. So werden auch in der kommenden Woche für Shanghai Temperaturen von deutlich über 30 Grad erwartet. Auch in Japan, wo in der vergangen Woche ein neuer Hitzerekord von 41 Grad gemessen wurden, bleibt es sehr heiß. Verbreitet werden 30, teils 36 oder sogar 37 Grad erwartet.